• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Behördenleitung
    • Abteilungen
    • Ihr Weg zu uns
    • Ihr Recht auf Information
  • Themen
    • Themen
    • Abfallwirtschaft
    • Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitnehmerschutz
      • Technischer Arbeitsschutz
      • Sozialer Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge
      • Berufskrankheiten
    • Asbest
      • Asbest
      • Asbestsanierung und Solaranlagen
      • Entsorgungswege
      • Formulare
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Links
    • Bauwesen
      • Bauwesen
      • Bauaufsicht
      • Städtebau
      • Hochbau - Zuwendungsbau
      • Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Bodenschutzkataster
      • Bingen
      • Pirmasens
    • CORONA – SGD Süd informiert
    • Deponien
      • Deponien
      • Bruchhübel
      • Flotzgrün
      • Hinter der Griesmühle
      • Alte Deponie und Auf dem Sand
    • Entschädigung und Enteignung
      • Entschädigung und Enteignung
      • Verfahrensarten
    • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Aktueller Stand
        • Aktueller Stand
        • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Hydromorphologie
          • Durchgängigkeit
          • Gewässergüte
        • Maßnahmenbeispiele - Grundwasser
      • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • I. Bewirtschaftungszeitraum (2009 - 2015)
          • I. Bewirtschaftungszeitraum (2009 - 2015)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • II. Bewirtschaftungszeitraum (2016 - 2021)
          • II. Bewirtschaftungszeitraum (2016 - 2021)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • III. Bewirtschaftungszeitraum (2022 - 2027)
          • III. Bewirtschaftungszeitraum (2022 - 2027)
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme 2022-2027
        • Infoveranstaltungen
      • Download
      • Links
    • Fischerei
      • Fischerei
      • Freizeitfischerei
        • Freizeitfischerei
        • Parkmöglichkeiten
      • Berufsfischerei
      • Projekte
      • Direktionsfischereibeirat
    • Flächenmanagement
    • Gefahrstoffe
      • Gefahrstoffe
      • Biostoffe
      • Chemikaliensicherheit
    • Gentechnik
      • Gentechnik
      • Anwendungsgebiete der Gentechnik
      • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
      • Aufgaben im Bereich Gentechnik / Überwachung
      • Informationen für Betreiber
      • Links zur Gentechnik
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Neuigkeiten
        • Neuigkeiten
        • Interreg Oberrhein: 8 Millionen Euro an EU-Mitteln für 5 neue grenzüberschreitende Projekte
      • Infos und Downloads
    • Hochwasserschutz
      • Hochwasserschutz
      • Deichausbau
      • Deichrückverlegung
      • Hochwasserrückhaltung
        • Hochwasserrückhaltung
        • Bodenheim Laubenheim
          • Bodenheim Laubenheim
          • Vorhabensübersicht
          • Bauwerksübersicht
          • Deiche
          • Grabensystem
          • Ein- und Auslassbauwerk
          • Schöpfwerk Bodenheim
          • Schöpfwerk Nackenheim
          • Bauablauf
          • Betrieb
          • Gesetzliche Grundlagen
          • Gutachten
          • Ist-Zustand und Standort
          • Umweltauswirkungen
          • Ausgleichsmaßnahmen
          • Grundwasserüberwachung
          • Planfeststellungsverfahren
          • Baufortschritt
        • Flotzgrün
        • Ingelheim
          • Ingelheim
          • Leitwarte
          • Deiche und Schöpfwerk
          • Alte Sandlach
          • Ökologische Flutung
          • Ein- und Auslaufbauwerk
          • Pumpengalerie
          • IKA-See
        • Kollerinsel
        • Mechtersheim
        • Worms Mittlerer Busch
        • Wörth-Jockgrim
        • Waldsee/Altrip/Neuhofen
      • Reserveräume
        • Reserveräume
        • Eich - Guntersblum
        • Hördter Rheinaue
      • Schöpfwerke
      • Starkregenereignisse
    • Immissionsschutz
    • Interreg B - NWE
    • Kultur.Landschaft.Digital
    • Labor/Gewässeraufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Naturschutzmanagement Rheinland-Pfalz
    • Pollutant Release and Transfer Register (PRTR)
    • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung
      • Landesplanung
      • Regionalplanung
      • Rauminformationssystem
      • Raumordnungskataster
      • Freiraum
      • Siedlungswesen
      • Technische Infrastruktur und Verkehr
      • Thematische Karten
    • Sprengstoffe/Pyrotechnik
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz und Produktsicherheit
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Abwasserbeseitigung
      • Aktion Blau
      • Badegewässer
      • Grundwasserschutz
      • Hochwassermeldedienst
      • Hochwasserrisikomanagement
      • Landwirtschaftliche Bewässerung
      • MS Burgund
      • Überschwemmungsgebiete
      • Digitales Wasserbuch
      • Wasserentnahmeentgelt
      • Kanufahren-Glan
  • Service
    • Service
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Pressestelle
    • Downloadbereich
      • Downloadbereich
      • Gewerbeaufsicht
      • Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
      • Fischerei
      • Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen
    • Öffentlichkeitsbeteiligung / Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Telefonverzeichnis
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Genehmigungen (Umwelt)
    • Publikationen
    • Elektronische Kommunikation
    • Umweltinspektionen
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Newsletter
    • Extranet
  • Karriere
    • Karriere
    • Duales Studium
    • Kooperatives Studium
    • Verwaltungsfachangestellte/r
    • Verwaltungswirt/in
    • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
    • Praktikum
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung
    • Das Auswahlverfahren
  • Startseite
  • Themen
  • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
  • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
  • III. Bewirtschaftungszeitraum (2022 - 2027)

III. Bewirtschaftungszeitraum (2022 – 2027)

In 2021 erfolgte die Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans für den III. Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027.

Hierzu gehörten u.a. in 2019/2020 die Aktualisierung des Monitorings, die erneute Durchführung von Abstimmungsgesprächen mit den Maßnahmenträgern in 2020 sowie die Strategische Umweltprüfung (SUP) mit Darstellung der Ergebnisse in einem Umweltbericht. Bis zum 22.12.2020 waren die Entwürfe des fortzuschreibenden Bewirtschaftungsplans sowie der zugehörigen Maßnahmenprogramme zusammen mit den für die jeweiligen Maßnahmenprogramme zu erstellenden Umweltberichten zu veröffentlichen.

Im Frühjahr 2021 wurden begleitend zur Anhörung zur Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans wieder Öffentlichkeitsveranstaltungen durchgeführt, aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie allerdings als digitale Veranstaltungen.

Seit 22. Dezember 2021 finden Sie nach Abschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung und der nationalen sowie internationalen Abstimmung den aktualisierten Bewirtschaftungsplan für die internationale Flussgebietseinheit (FGE) Rhein incl. der zugehörigen Maßnahmenprogramme für den Bewirtschaftungszeitraum 2022 - 2027 unter der Rubrik „Bewirtschaftungsplan“.

Informationen zum derzeitigen Stand der Umsetzung der WRRL finden Sie unter der Rubrik „Zeitplan – wo befinden wir uns jetzt?“

HINWEIS:
Korrigierte Fassungen der Dokumente für den dritten Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027

Die Korrektur betrifft einen Teil der Bewertung des Oberflächenwasserkörpers (OWK) Leuk. Bei dem OWK Leuk handelt es sich um einen Grenzwasserkörper mit dem Saarland.  In der Folge des Abstimmungsprozesses mit dem Saarland hätte für den ökologischen Zustand chemische Komponenten „UQN nicht eingehalten“ (Überschreitung des Pflanzenschutzmittels Flufenacet) und für den chemischen Zustand ohne ubiquitäre Stoffe „nicht gut“ (Überschreitung des Herbizids Isoprotoron) übertragen werden müssen, da Rheinland-Pfalz für diesen Wasserkörper keine eigenen Chemiedaten erhebt. Auf die ökologische Gesamtbewertung des OWK Leuk, hat dieses keinen Einfluss. Die korrigierte chemische Bewertung wurde nun im Bewirtschaftungsplan sowie im Maßnahmenprogramm Mosel-Saar korrigiert und die pdf-Dokumente entsprechend ausgetauscht.

Folgende Kapitel sind von den Änderungen im Bewirtschaftungsplan betroffen:

-       Kapitel 4.1.6.3 Chemische Komponenten des ökologischen Zustandes/Potenzials

-       Kapitel 4.1.6.4 Regionale Betrachtung (Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar)

-       Kapitel 4.1.7 Chemischer Zustand der Oberflächengewässer

-       Anhang 1.1 Tabelle der Oberflächenwasserkörper

Folgende Kapitel sind von den Änderungen im Maßnahmenprogramm Mosel-Saar betroffen:

-       Kapitel 3.2.2.1 Oberflächenwasserkörper (OWK) Fließgewässer - Chemischer Zustand

-       Anhang 1, Tabelle 1.2. Risikoabschätzung für die Oberflächenwasserkörper im BG Mosel-Saar

Details

Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramme

 

Kontakt

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
Friedrich-Ebert-Straße 14
67433 Neustadt
Telefon: 06321 99-0
Telefax: 06321 99-4222
wrrl(at)sgdsued.rlp.de
 

Nach oben

Über die SGD Süd

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressestelle
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Ihr Recht auf Information
  • Ihr Weg zu uns
  • Weiterführende Links
  • Extranet

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Downloadbereich

Newsletter

Social Media

  • Twitter