• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Behördenleitung
    • Abteilungen
    • Ihr Weg zu uns
    • Ihr Recht auf Information
  • Themen
    • Themen
    • Abfallwirtschaft
    • Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitnehmerschutz
      • Technischer Arbeitsschutz
      • Sozialer Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge
      • Berufskrankheiten
    • Asbest
      • Asbest
      • Asbestsanierung und Solaranlagen
      • Entsorgungswege
      • Fachtagung Asbest
      • Formulare
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Kurzratgeber und Broschüren
      • Links
    • Bauwesen
      • Bauwesen
      • Bauaufsicht
      • Städtebau
      • Hochbau - Zuwendungsbau
      • Baulicher Brandschutz
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Bingen
      • Pirmasens
    • CORONA – SGD Süd informiert
    • Deponien
      • Deponien
      • Bruchhübel
      • Flotzgrün
      • Hinter der Griesmühle
      • Alte Deponie und Auf dem Sand
    • Entschädigung und Enteignung
      • Entschädigung und Enteignung
      • Verfahrensarten
    • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Aktueller Stand
        • Aktueller Stand
        • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Hydromorphologie
          • Durchgängigkeit
          • Gewässergüte
        • Maßnahmenbeispiele - Grundwasser
      • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • I. Bewirtschaftungszyklus (2009 - 2015)
          • I. Bewirtschaftungszyklus (2009 - 2015)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • II. Bewirtschaftungszyklus (2016 - 2021)
          • II. Bewirtschaftungszyklus (2016 - 2021)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • III. Bewirtschaftungszyklus (2022 - 2027)
          • III. Bewirtschaftungszyklus (2022 - 2027)
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Entwürfe Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme 2022-2027
      • Download
      • Links
    • Fischerei
      • Fischerei
      • Freizeitfischerei
        • Freizeitfischerei
        • Parkmöglichkeiten
      • Berufsfischerei
      • Projekte
      • Direktionsfischereibeirat
      • Downloads
    • Flächenmanagement
    • Gefahrstoffe
      • Gefahrstoffe
      • Biostoffe
      • Reach
      • Chemikaliensicherheit
    • Gentechnik
      • Gentechnik
      • Anwendungsgebiete der Gentechnik
      • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
      • Aufgaben im Bereich Gentechnik / Überwachung
      • Informationen für Betreiber
      • Links zur Gentechnik
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Neuigkeiten
        • Neuigkeiten
        • Was ist Interreg Oberrhein? Neues Video zum 30. Geburtstag
      • Infos und Downloads
      • Links
    • Hochwasserschutz
      • Hochwasserschutz
      • Deichausbau
      • Deichrückverlegung
      • Hochwasserrückhaltung
        • Hochwasserrückhaltung
        • Bodenheim Laubenheim
          • Bodenheim Laubenheim
          • Vorhabensübersicht
          • Bauwerksübersicht
          • Deiche
          • Grabensystem
          • Ein- und Auslassbauwerk
          • Schöpfwerk Bodenheim
          • Schöpfwerk Nackenheim
          • Bauablauf
          • Betrieb
          • Gesetzliche Grundlagen
          • Gutachten
          • Ist-Zustand und Standort
          • Umweltauswirkungen
          • Ausgleichsmaßnahmen
          • Grundwasserüberwachung
          • Planfeststellungsverfahren
          • Baufortschritt
        • Flotzgrün
        • Ingelheim
          • Ingelheim
          • Leitwarte
          • Deiche und Schöpfwerk
          • Alte Sandlach
          • Ökologische Flutung
          • Ein- und Auslaufbauwerk
          • Pumpengalerie
          • IKA-See
        • Kollerinsel
        • Mechtersheim
        • Worms Mittlerer Busch
        • Wörth-Jockgrim
        • Waldsee/Altrip/Neuhofen
      • Reserveräume
        • Reserveräume
        • Eich - Guntersblum
        • Hördter Rheinaue
      • Schöpfwerke
      • Starkregenereignisse
    • Immissionsschutz
    • Labor/Gewässeraufsicht
    • Naturschutz
    • Pollutant Release and Transfer Register (PRTR)
    • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung
      • Landesplanung
      • Regionalplanung
      • Rauminformationssystem
      • Raumordnungskataster
      • Freiraum
      • Siedlungswesen
      • Technische Infrastruktur und Verkehr
      • Thematische Karten
    • Sprengstoffe/Pyrotechnik
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz und Produktsicherheit
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Abwasserbeseitigung
      • Aktion Blau
      • Badegewässer
      • Grundwasserschutz
      • Hochwassermeldedienst
      • Hochwasserrisikomanagement
      • Landwirtschaftliche Bewässerung
      • MS Burgund
      • Überschwemmungsgebiete
      • Digitales Wasserbuch
      • Wasserentnahmeentgelt
      • Kanufahren-Glan
  • Service
    • Service
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Pressestelle
    • Downloadbereich
      • Downloadbereich
      • Gewerbeaufsicht
      • Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
      • Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen
    • Öffentlichkeitsbeteiligung / Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Telefonverzeichnis
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Genehmigungen (Umwelt)
    • Publikationen
    • Elektronische Kommunikation
    • Umweltinspektionen
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Newsletter
    • Extranet
  • Karriere
    • Karriere
    • Duales Studium
    • Verwaltungsfachangesellte/r
    • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
    • Praktikum
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung
    • Das Auswahlverfahren
  • Startseite
  • Themen
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Neuigkeiten
  • Was ist Interreg Oberrhein? Neues Video zum 30. Geburtstag

Was ist Interreg Oberrhein? Neues Video zum 30. Geburtstag

Was? Sie wissen nicht, was Interreg ist? Kommen Sie mit, Petra und Nicolas haben ganz viel zu erzählen!

https://www.interreg-oberrhein.eu/interreg-feiert-30-jahre/?pk_vid=6d7dd948c93e553a16105433328dae4b

https://www.youtube.com/watch?v=DOS4R5LU7c8&feature=emb_logo

2020 feierte Interreg sein 30-jähriges Bestehen. Unter dem Motto « Europa macht’s möglich… seit 30 Jahren ! » wurde während des ganzen Jahrs – am Oberrhein aber auch Europaweit – auf 30 Jahren dieser Erfolgsgeschichte der europäischen grenzüberschreitenden Kooperation zurückgeblickt.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres gratulierte Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der SGD Süd, dem Programm mit einer Videobotschaft und wagte dabei auch den Blick in die Zukunft: Zahlreiche Projekte sind für die nächste Förderperiode geplant, die vor allem auch das Themenfeld Umwelt und Klimawandelfolgen in den Blick nehmen.

https://www.interreg-oberrhein.eu/interreg-feiert-30-jahre/23-videobotschaften/

Hintergrund:

Interreg A ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützt wird. Die Projekte, die kofinanziert werden, decken vielseitige Themengebiete ab und tragen zur Umsetzung einer spezifisch für den Oberrheinraum entwickelten Strategie bei. Das Fördergebiet Oberrhein umfasst die gesamte Südpfalz sowie die Verbandsgemeinden Dahn und Hauenstein, Baden, das Elsass und die Nordwestschweiz. Auch Einrichtungen aus angrenzenden Gebieten können sich beteiligen.

Rheinland-pfälzische Antragsteller und potentielle Projektpartner können sich mit ihren Ideen und Fragen zunächst an die Kontaktstelle für das Interreg V A-Programm „Oberrhein“ bei der SGD Süd, Frau Katharina Klein, wenden (Tel. 06321/99-2416; E-Mail: koordinationsstelle(at)sgdsued.rlp.de).

Europa macht’s möglich – seit 30 Jahren!

Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und die SGD Süd vertreten das Land Rheinland-Pfalz im europäischen Förderprogramm Interreg Oberrhein. Zusammen mit Partnern aus Grand Est, Baden-Württemberg und der Nordwestschweiz unterstützt Rheinland-Pfalz seit 30 Jahren die grenzüberschreitende interregionale Zusammenarbeit. Das Jubiläum ist Anlass, erfolgreiche Projekte vorzustellen und bekannter zu machen. So zeigen 30 Geschichten aus fünf Förderperioden auf der Webseite des Programms, wie die Projekte bis heute den grenzüberschreitenden Zusammenhalt am Oberrhein stärken und den Alltag der Bürgerinnen und Bürgern in Bereichen wie Umwelt, Verkehr, Wirtschaft oder Gesundheit verbessern.

Weitere Informationen: www.interreg-oberrhein.eu.

 

Nach oben

Über die SGD Süd

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressestelle
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Ihr Recht auf Information
  • Ihr Weg zu uns
  • Weiterführende Links
  • Extranet

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Downloadbereich

Newsletter

Social Media

  • Twitter