• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Behördenleitung
    • Abteilungen
    • Ihr Weg zu uns
    • Ihr Recht auf Information
  • Themen
    • Themen
    • Abfallwirtschaft
    • Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitnehmerschutz
      • Technischer Arbeitsschutz
      • Sozialer Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge
      • Berufskrankheiten
    • Asbest
      • Asbest
      • Asbestsanierung und Solaranlagen
      • Entsorgungswege
      • Fachtagung Asbest
      • Formulare
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Kurzratgeber und Broschüren
      • Links
    • Bauwesen
      • Bauwesen
      • Bauaufsicht
      • Städtebau
      • Hochbau - Zuwendungsbau
      • Baulicher Brandschutz
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Bingen
      • Pirmasens
    • CORONA – SGD Süd informiert
    • Deponien
      • Deponien
      • Bruchhübel
      • Flotzgrün
      • Hinter der Griesmühle
      • Alte Deponie und Auf dem Sand
    • Entschädigung und Enteignung
      • Entschädigung und Enteignung
      • Verfahrensarten
    • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Aktueller Stand
        • Aktueller Stand
        • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Hydromorphologie
          • Durchgängigkeit
          • Gewässergüte
        • Maßnahmenbeispiele - Grundwasser
      • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • I. Bewirtschaftungszyklus (2009 - 2015)
          • I. Bewirtschaftungszyklus (2009 - 2015)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • II. Bewirtschaftungszyklus (2016 - 2021)
          • II. Bewirtschaftungszyklus (2016 - 2021)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • III. Bewirtschaftungszyklus (2022 - 2027)
          • III. Bewirtschaftungszyklus (2022 - 2027)
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Entwürfe Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme 2022-2027
      • Download
      • Links
    • Fischerei
      • Fischerei
      • Freizeitfischerei
        • Freizeitfischerei
        • Parkmöglichkeiten
      • Berufsfischerei
      • Projekte
      • Direktionsfischereibeirat
      • Downloads
    • Flächenmanagement
    • Gefahrstoffe
      • Gefahrstoffe
      • Biostoffe
      • Reach
      • Chemikaliensicherheit
    • Gentechnik
      • Gentechnik
      • Anwendungsgebiete der Gentechnik
      • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
      • Aufgaben im Bereich Gentechnik / Überwachung
      • Informationen für Betreiber
      • Links zur Gentechnik
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Neuigkeiten
        • Neuigkeiten
        • Was ist Interreg Oberrhein? Neues Video zum 30. Geburtstag
      • Infos und Downloads
      • Links
    • Hochwasserschutz
      • Hochwasserschutz
      • Deichausbau
      • Deichrückverlegung
      • Hochwasserrückhaltung
        • Hochwasserrückhaltung
        • Bodenheim Laubenheim
          • Bodenheim Laubenheim
          • Vorhabensübersicht
          • Bauwerksübersicht
          • Deiche
          • Grabensystem
          • Ein- und Auslassbauwerk
          • Schöpfwerk Bodenheim
          • Schöpfwerk Nackenheim
          • Bauablauf
          • Betrieb
          • Gesetzliche Grundlagen
          • Gutachten
          • Ist-Zustand und Standort
          • Umweltauswirkungen
          • Ausgleichsmaßnahmen
          • Grundwasserüberwachung
          • Planfeststellungsverfahren
          • Baufortschritt
        • Flotzgrün
        • Ingelheim
          • Ingelheim
          • Leitwarte
          • Deiche und Schöpfwerk
          • Alte Sandlach
          • Ökologische Flutung
          • Ein- und Auslaufbauwerk
          • Pumpengalerie
          • IKA-See
        • Kollerinsel
        • Mechtersheim
        • Worms Mittlerer Busch
        • Wörth-Jockgrim
        • Waldsee/Altrip/Neuhofen
      • Reserveräume
        • Reserveräume
        • Eich - Guntersblum
        • Hördter Rheinaue
      • Schöpfwerke
      • Starkregenereignisse
    • Immissionsschutz
    • Labor/Gewässeraufsicht
    • Naturschutz
    • Pollutant Release and Transfer Register (PRTR)
    • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung
      • Landesplanung
      • Regionalplanung
      • Rauminformationssystem
      • Raumordnungskataster
      • Freiraum
      • Siedlungswesen
      • Technische Infrastruktur und Verkehr
      • Thematische Karten
    • Sprengstoffe/Pyrotechnik
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz und Produktsicherheit
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Abwasserbeseitigung
      • Aktion Blau
      • Badegewässer
      • Grundwasserschutz
      • Hochwassermeldedienst
      • Hochwasserrisikomanagement
      • Landwirtschaftliche Bewässerung
      • MS Burgund
      • Überschwemmungsgebiete
      • Digitales Wasserbuch
      • Wasserentnahmeentgelt
      • Kanufahren-Glan
  • Service
    • Service
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Pressestelle
    • Downloadbereich
      • Downloadbereich
      • Gewerbeaufsicht
      • Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
      • Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen
    • Öffentlichkeitsbeteiligung / Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Telefonverzeichnis
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Genehmigungen (Umwelt)
    • Publikationen
    • Elektronische Kommunikation
    • Umweltinspektionen
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Newsletter
    • Extranet
  • Karriere
    • Karriere
    • Duales Studium
    • Verwaltungsfachangesellte/r
    • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
    • Praktikum
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung
    • Das Auswahlverfahren
  • Startseite
  • Themen
  • Hochwasserschutz
  • Hochwasserrückhaltung
  • Bodenheim Laubenheim
  • Ist-Zustand und Standort

Ist-Zustand und Standort

Lage
Die geplante Hochwasserrückhaltung liegt in Rheinland-Pfalz südlich von Mainz und umfasst Teile der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen (Gemeinde Bodenheim). Der geplante Polder erstreckt sich entlang des Rheines von Rhein-Kilometer 488,6 bis 491,2 und liegt zwischen der auf dem Rheinhauptdeich verlaufenden, vierspurigen Bundesstraße B 9 im Osten, der Kreisstraße L 413 im Süden, der Ortslage von Bodenheim im Westen und der Ortslage von Mainz Laubenheim im Norden.
Nach der naturräumlichen Gliederung liegt die geplante Deichanlage im Naturraum "Nördliche Oberrheinniederung (Untereinheit "Bodenheimer Aue").

Der Gebietsaufbau geht auf die Ablagerungsvorgänge des Rheins zurück, der in der Endphase der letzten Eiszeit für die Gestaltung des Gebietes sorgte. Über einer wasserundurchlässigen Rupeltonschicht in 8 bis 12 m Tiefe sind Bodenschichten mit nach oben abnehmender Korngröße abgelagert, die jedoch aufgrund alter Inselbildungen des Rheins sehr unterschiedlich geschichtet sind.

Seit den 30er Jahren liegt die Niederung nach dem Bau eines Schöpfwerkes weitgehend trocken und wird bis auf die für den Naturschutz vorbehaltenen Flächen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die Grabensysteme wurden in den sechziger und siebziger Jahren im Zuge von Landumlegungsverfahren systematisch ausgebaut. Zusammen mit der Tiefenerosion des Rheins führte dies zu einer Grundwasserabsenkung.
Die meisten Gräben innerhalb des Untersuchungsgebietes fallen in niederschlagsarmen Zeiten trocken; nur in den größeren Gräben (Leitgraben, Eichelsbach) fließt bzw. steht nahezu ganzjährig Wasser.

Das Klima im Untersuchungsgebiet kann als wintermildes, sommerwarmes und geschütztes Beckenklima bezeichnet werden (BITZ & DECHNENT 1994). Die Niederschlagswerte sind mit 597,7 mm/a vergleichsweise gering (AMBOS & KANDLER 1987). Das Niederschlagsmaximum liegt im Sommer.
Durch die windgeschützte Beckenlage ist das Klima sehr mild, begünstigt jedoch auch im Winter die Entstehung von Kaltluftseen mit Nebelbildung z.B. im durch den B 9-Damm umbauten Auenbereich. Durch diese Beckenlage ist der Luftaustausch gehemmt.

Die heutige Vegetation im Polderbereich ist geprägt durch intensive landwirtschaftliche, insbesondere ackerbauliche Nutzung. Grünflächen sind nur selten und kleinflächig anzutreffen und besitzen wegen des Nährstoffeintrags aus den angrenzenden, gedüngten Ackerflächen meist eutrophen Charakter.
Die bemerkenswertesten Vegetationsstrukturen finden sich entlang der Gräben. Hier wechseln sich abschnittsweise Ufergehölze mit Röhricht und Grünland (meist eutroph) ab.
Der gesamte Untersuchungsraum befindet sich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes "Rheinhessisches Rheingebiet". Teile des Untersuchungsraums liegen im Naturschutzgebiet "Laubenheimer/Bodenheimer Ried", welches z. T. als Europäisches Vogelschutzgebiet und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ausgewiesen ist.
Vorkommen geschützter Wildbienenarten finden sich an der rheinabgewandten Böschung der B 9, im an den Eichelsbach angrenzenden Bereich der Kläranlage, im Einmündungsbereich von Graben 20 in den Leitgraben sowie im nordwestlichen Bereich des geplanten Deiches.
Schwerpunke des Auftretens geschützter Heuschreckenarten sind die rheinabgewandte Böschung der B 9 und, abschnittsweise einzelne Uferbereiche der meisten Gräben.
Bei den Amphibien ergab die Bestandserhebung vereinzelte Vorkommen von Grünfröschen im Leitgraben und im Eichelsbach.
Die Gehölz- und Röhrichtstrukturen entlang der Gräben bieten einer Vielzahl von Vögeln Ansitz-, Nahrungs- und Brutraum. Das gehäufte Vorkommen geschützter Vogelarten entlang der Gräben weist auf die hohe Bedeutung dieser Biotopstrukturen inmitten der weitgehend ausgeräumten, intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen im Teilbereich der geplanten Hochwasserrückhaltung hin
Bis auf das vereinzelte Auftreten des Mauswiesels ergaben die Erhebungen in der vom Vorhaben betroffenen Teilfläche des Untersuchungsgebietes keine Hinweise auf das Vorkommen geschützter Kleinsäuger.
Zwischen der Kläranlage Bodenheim und dem Anschluss der L413 an die B9 befindet sich eine zeitweise von Druckwasser überschwemmte Ackerfläche, auf der Vorkommen sehr seltener und geschützter Blattfußkrebse (Rote Liste der bestandsge-fährdeten Blattfußkrebse (ausgewählte Gruppe) und Zehnfüßigen Krebse in Rheinland-Pflalz) bekannt sind. Weitere Vorkommen wurden in der nordwestlichen Ecke der geplanten Hochwasserrückhaltung nachgewiesen.

Als wichtige Landschaftselemente des Agrarraumes sind die Gräben mit ihren zumeist landschaftsgliedernden, naturnaheren Strukturen (Gehölze, Röhrichte, u.ä.) hervorzuheben. Siedlungsstrukturen grenzen im Norden (Mainz Laubenheim), Südwesten (Bodenheim) und Süden (Nackenheim) an den Untersuchungsraum. Die Auwaldreste nördlich von Nackenheim sowie das NSG Bodenheimer/Laubenheimer Ried besitzen eine hohe Landschaftsbildqualität.
Das gesamte Untersuchungsgebiet liegt im Landschaftsschutzgebiet (LSG) "Rheinhessisches Rheingebiet". Die Bedeutung des Planungsgebietes für die Naherholung der ansässigen Bevölkerung ist sehr hoch. Das meist gut ausgebaute Feldwegenetz wird von Spaziergängern, Radfahrern und Reitern intensiv genutzt.

Die fruchtbaren, bindigen Böden aus Feinsedimenten im Untersuchungsgebiet mit Ertragszahlen nach der Bodenschätzungskarte von 70 bis 80 werden nahezu vollständig intensiv landwirtschaftlich, vorwiegend ackerbaulich, genutzt.
Nach Auskunft des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-PfaIz befinden sich im vom geplanten Vorhaben betroffenen Teil des Untersuchungsgebietes keine Bau- oder Bodendenkmale.
Innerhalb des geplanten Retentionsraumes liegt die Kläranlage der Verbandsgemeinde Bodenheim sowie das Schöpfwerk Bodenheim. Diese Anlagen werden bis zur Fertigstellung des Polders außer Funktion gestellt und rückgebaut.
Im Norden des Untersuchungsgebietes quert eine 110 / 220 KV-Stromleitung den Projektraum, an der östlichen Grenze des Polders verläuft die Bundesstraße B 9. Innerhalb der geplanten Hochwasserrückhaltung verlaufen ausschließlich landwirtschaftliche Wege.
Entlang des westlichen Fußes des Rheindeiches verläuft eine Ferngasleitung.

    Nach oben

    Über die SGD Süd

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Pressestelle
    • Elektronische Kommunikation
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Nützliche Links

    • Pressemitteilungen
    • Ihr Recht auf Information
    • Ihr Weg zu uns
    • Weiterführende Links
    • Extranet

    Infos zum Herunterladen

    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Downloadbereich

    Newsletter

    Social Media

    • Twitter