• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Behördenleitung
    • Abteilungen
    • Ihr Weg zu uns
    • Ihr Recht auf Information
  • Themen
    • Themen
    • Abfallwirtschaft
    • Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitnehmerschutz
      • Technischer Arbeitsschutz
      • Sozialer Arbeitnehmerschutz
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge
      • Berufskrankheiten
    • Asbest
      • Asbest
      • Asbestsanierung und Solaranlagen
      • Entsorgungswege
      • Formulare
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Links
    • Bauwesen
      • Bauwesen
      • Bauaufsicht
      • Städtebau
      • Hochbau - Zuwendungsbau
      • Baulicher Brandschutz
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Bodenschutzkataster
      • Bingen
      • Pirmasens
    • CORONA – SGD Süd informiert
    • Deponien
      • Deponien
      • Bruchhübel
      • Flotzgrün
      • Hinter der Griesmühle
      • Alte Deponie und Auf dem Sand
    • Entschädigung und Enteignung
      • Entschädigung und Enteignung
      • Verfahrensarten
    • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
      • Aktueller Stand
        • Aktueller Stand
        • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Maßnahmenbeispiele - Oberflächengewässer
          • Hydromorphologie
          • Durchgängigkeit
          • Gewässergüte
        • Maßnahmenbeispiele - Grundwasser
      • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • Information und Anhörung der Öffentlichkeit
        • I. Bewirtschaftungszeitraum (2009 - 2015)
          • I. Bewirtschaftungszeitraum (2009 - 2015)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • II. Bewirtschaftungszeitraum (2016 - 2021)
          • II. Bewirtschaftungszeitraum (2016 - 2021)
          • Bewirtschaftungsplan
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Infoveranstaltungen
        • III. Bewirtschaftungszeitraum (2022 - 2027)
          • III. Bewirtschaftungszeitraum (2022 - 2027)
          • Bewirtschaftungsfragen, Programm und Zeitplan
          • Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme 2022-2027
        • Infoveranstaltungen
      • Download
      • Links
    • Fischerei
      • Fischerei
      • Freizeitfischerei
        • Freizeitfischerei
        • Parkmöglichkeiten
      • Berufsfischerei
      • Projekte
      • Direktionsfischereibeirat
    • Flächenmanagement
    • Gefahrstoffe
      • Gefahrstoffe
      • Biostoffe
      • Reach
      • Chemikaliensicherheit
    • Gentechnik
      • Gentechnik
      • Anwendungsgebiete der Gentechnik
      • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
      • Aufgaben im Bereich Gentechnik / Überwachung
      • Informationen für Betreiber
      • Links zur Gentechnik
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Neuigkeiten
      • Infos und Downloads
    • Hochwasserschutz
      • Hochwasserschutz
      • Deichausbau
      • Deichrückverlegung
      • Hochwasserrückhaltung
        • Hochwasserrückhaltung
        • Bodenheim Laubenheim
          • Bodenheim Laubenheim
          • Vorhabensübersicht
          • Bauwerksübersicht
          • Deiche
          • Grabensystem
          • Ein- und Auslassbauwerk
          • Schöpfwerk Bodenheim
          • Schöpfwerk Nackenheim
          • Bauablauf
          • Betrieb
          • Gesetzliche Grundlagen
          • Gutachten
          • Ist-Zustand und Standort
          • Umweltauswirkungen
          • Ausgleichsmaßnahmen
          • Grundwasserüberwachung
          • Planfeststellungsverfahren
          • Baufortschritt
        • Flotzgrün
        • Ingelheim
          • Ingelheim
          • Leitwarte
          • Deiche und Schöpfwerk
          • Alte Sandlach
          • Ökologische Flutung
          • Ein- und Auslaufbauwerk
          • Pumpengalerie
          • IKA-See
        • Kollerinsel
        • Mechtersheim
        • Worms Mittlerer Busch
        • Wörth-Jockgrim
        • Waldsee/Altrip/Neuhofen
      • Reserveräume
        • Reserveräume
        • Eich - Guntersblum
        • Hördter Rheinaue
      • Schöpfwerke
      • Starkregenereignisse
    • Immissionsschutz
    • Kultur.Landschaft.Digital
    • Labor/Gewässeraufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Naturschutzmanagement Rheinland-Pfalz
    • Pollutant Release and Transfer Register (PRTR)
    • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung und Landesplanung
      • Raumordnung
      • Landesplanung
      • Regionalplanung
      • Rauminformationssystem
      • Raumordnungskataster
      • Freiraum
      • Siedlungswesen
      • Technische Infrastruktur und Verkehr
      • Thematische Karten
    • Sprengstoffe/Pyrotechnik
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz und Produktsicherheit
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Abwasserbeseitigung
      • Aktion Blau
      • Badegewässer
      • Grundwasserschutz
      • Hochwassermeldedienst
      • Hochwasserrisikomanagement
      • Landwirtschaftliche Bewässerung
      • MS Burgund
      • Überschwemmungsgebiete
      • Digitales Wasserbuch
      • Wasserentnahmeentgelt
      • Kanufahren-Glan
  • Service
    • Service
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Pressestelle
    • Downloadbereich
      • Downloadbereich
      • Gewerbeaufsicht
      • Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
      • Fischerei
      • Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen
    • Öffentlichkeitsbeteiligung / Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Telefonverzeichnis
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Genehmigungen (Umwelt)
    • Publikationen
    • Elektronische Kommunikation
    • Umweltinspektionen
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Newsletter
    • Extranet
  • Karriere
    • Karriere
    • Duales Studium
    • Verwaltungsfachangestellte/r
    • Verwaltungswirt/in
    • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
    • Praktikum
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung
    • Das Auswahlverfahren
  • Startseite
  • Themen
  • Naturschutz
  • Naturschutzmanagement Rheinland-Pfalz

Biotopbetreuung

Rheinland-Pfalz verfügt über eine Vielzahl von Kultur- und Naturlandschaften mit einer hohen biologischen Vielfalt.

Ca. 2 % der Landesfläche sind als Naturschutzgebiete (NSG) ausgewiesen, knapp 20% wurden überdies als Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete oder als Europäische Vogelschutzgebiete (VSG) gegenüber der EU gemeldet und somit sind sie Teil des kohärenten, europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“.

Diese wertvollen Flächen mit ihrer Artenvielfalt gilt es zu bewahren bzw. sie sollen durch geeignete regelmäßige Biotoppflege- oder Artenschutzmaßnahmen oder aber durch naturschutzorientierte, schonende Nutzung in guter und artenvielfältiger Ausprägung erhalten werden.

Das „Naturschutzmanagement Rheinland-Pfalz“ ist in diesem Zusammenhang ein ganz zentrales Instrument des Landes um den praktischen Biotop- und Artenschutz in der Landschaft zu realisieren. Mit fachlicher Beratung und der Organisation von Naturschutzmaßnahmen sorgt das Naturschutzmanagement dafür, dass der Naturschutz im Dialog und in Kooperation mit den Landnutzern und den verschiedenen Akteuren vor Ort in die Fläche kommt!

Die Naturschutzmanager arbeiten als externe Fachleute auf der Basis von Werkverträgen und im engen Zusammenspiel mit

  • dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)
  • Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd (SGD Nord, SGD Süd)
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück DLR R-N-H).

Neben dem Vertragsnaturschutz (mit fachlicher Steuerung durch das DLR R-N-H) ist die Biotopbetreuung (mit fachlicher Steuerung durch die jeweilige SGD) eine der Hauptaufgaben des Naturschutzmanagements.

Die Biotopbetreuung Rheinland-Pfalz gibt es seit Mitte der 80er Jahre. Das Aufgabenportfolio wurde dabei immer wieder angepasst und erweitert. Einige der derzeitigen Biotopbetreuer*innen sind schon sehr lange in diesem Arbeitsgebiet tätig und besitzen umfangreiche Erfahrungen und große Versiertheit.

Kreisweise organisiert (ggf. jeweils inkl. kreisfreier Städte) und mit dem fachlichen Hintergrund als Diplom Biologen oder Geographen, Diplom-Ingenieure der Landespflege, des Umweltschutzes oder der Agrarwirtschaft ausgestattet werden von den Biotopbetreuer*Innen im Bereich der SGD Süd derzeit jährlich rund 1.500 Biotoppflege- oder Artenschutzmaßnahmen organisiert und deren Umsetzung vor Ort fachlich begleitet. Der Schwerpunkt liegt dabei im Offenland!

Die fachliche Steuerung des von den Biotopbetreuer*Innen erarbeiteten, jährlichen Maßnahmenprogramms – in Abstimmung mit den Unteren Naturschutzbehörden – und die eigentliche Beauftragung und Finanzierung der Maßnahmen erfolgt über die Obere Naturschutzbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd.

Als räumliche Kulisse für Maßnahmen stehen bei der Biotopbetreuung insbesondere im Fokus:

  • Naturschutzgebiete, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile
  • gesetzlich geschützte Biotope
  • prioritäre Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten
  • Flächen mit besonderen Artenvorkommen
  • Eigentums- bzw. Pachtflächen der Naturschutzverwaltung

Weitere Aufgabenfelder der Biotopbetreuung sind Öffentlichkeitsarbeit bzw. Beratung zu Naturschutzthemen sowie die Mitarbeit in anderen landesweit bedeutsamen Vorhaben.

Die Maßnahmen der Biotopbetreuung sind im „Landschaftsinformationssystem der Landesnaturschutzverwaltung“ (LANIS) unter der Rubrik „nachhaltige Naturschutzmaßnahmen“ bzw. „MAS Maßnahmen“ dokumentiert und für jede/n Interessierte/n einsehbar.

Liste der Biotopbetreuer*Innen für den Bereich der SGD Süd.

 

Ansprechpartnerin

Dr. Sibylle Münch

06321 99-2205  
 

Nach oben

Über die SGD Süd

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressestelle
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Ihr Recht auf Information
  • Ihr Weg zu uns
  • Weiterführende Links
  • Extranet

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Downloadbereich

Newsletter

Social Media

  • Twitter