Logo Interreg B

Interreg B - Nordwesteuropa

Interreg B fördert das Zusammenwachsen der europäischen Regionen durch Kooperation, und stellt hierfür Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Deutschland ist an mehreren Interreg B-Programmräumen beteiligt – Alpenraum, Donauraum, Nordseeraum, Ostseeraum, Mitteleuropa und Nordwesteuropa. Das Programm Interreg B Nordwesteuropa (NWE) (www.nweurope.eu) umfasst Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Irland, Teile Frankreichs und Deutschlands sowie die Schweiz als nicht-EU-Mitglied. Es handelt sich um einen überdurchschnittlich urbanisierten und wirtschaftsstarken Raum – dies geht jedoch mit großen regionalen Unterschieden und spezifischen Herausforderungen für den Programmraum einher. 

Prioritäten der aktuellen Förderperiode (2021-2027) sind daher (1) Klima und Umwelt, (2) Energiewende, (3) Kreislaufwirtschaft, (4) Innovation und Resilienz und (5) eine inklusive Gesellschaft. Die transnationale Zusammenarbeit ist damit in der aktuellen Förderperiode auf den europäischen Green Deal ausgerichtet, mit dem die EU in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft transformiert werden soll. 

Aktuell haben wir keinen offenen Förderaufruf (Call). Es ist jedoch möglich, dass es weitere Aufrufe (für Kleinprojekte, zu bestimmten Themen und/oder zur Kapitalisierung von laufenden Projekten) geben wird - alle Infos dazu finden Sie immer hier. Weiterhin ergeben sich immer Möglichkeiten, im Rahmen von Workshops, Veranstaltungen oder Beteiligungsaufrufen Einblick in unsere laufenden Projekte zu bekommen. Auch darüber informieren wir laufend - hier und in unserem Newsletter! 

Aktuelle Informationen

© Interreg NWE

Am 2. und 3. April 2025 fand in Luxemburg die Entscheidung des transnationalen Begleitausschusses (Monitoring Committee) über die Call 5 Step 1 am 16. Januar 2025 eingereichten Kurzanträge statt. Von den 133 als förderfähig eingestuften Anträgen wurden 39 Projektvorhaben zu Step 2 zugelassen und dürfen nun bis zum 10. Juli Vollanträge entwickeln. Unter den ausgewählten Projektideen sind auch fünf unter deutscher Federführung. 

Die Leadpartner aller zu Step 2 zugelassenen Projekte sind zu einem Workshop am 24. und 25. April 2025 in Lille eingeladen. Die weitere Projektenwicklung geschieht in enger Abstimmung mit den Kontaktstellen und dem Joint Secretariat des Programms. 

Zur Meldung

Sie haben in der Förderperiode 2014-2020 erfolgreich ein Interreg NWE-Projekt umgesetzt, und haben damit wirkungsvolle und nachhaltige Ergebnisse erreicht? Die Regiostars Awards 2025 bieten die perfekte Plattform, um die Wirkung und Sichtbarkeit Ihres Projekts zu steigern und EU-weite Anerkennung zu erlangen! Die jährlich von der Europäischen Kommission organisierten Auszeichnungen feiern herausragende EU-geförderte Kooperationsprojekte, die gemeinsame Herausforderungen bewältigen und greifbare Ergebnisse für Regionen und Bürger liefern.
Interreg NWE kann auf eine erfolgreiche Historie bei den Regiostars Awards zurückblicken, bei der Projekte wie Bio Base NWE, CAN und SHICC für ihre Errungenschaften im Wandel von Nordwesteuropa ausgezeichnet wurden. Wir hoffen, dass diese Erfolgsgeschichte weitergeht!

Wie verläuft der Bewerbungsprozess?
Projekte können sich in fünf zentralen Kategorien bewerben, die die strategischen Prioritäten der EU-Regionalpolitik widerspiegeln:

  1. Ein wettbewerbsfähiges und intelligentes Europa
  2. Ein grünes Europa
  3. Ein vernetztes Europa
  4. Ein soziales und inklusives Europa
  5. Ein Europa näher an seinen Bürgern

Nur bereits abgeschlossene Projekte sind teilnahmeberechtigt. Alle eingereichten Bewerbungen benötigen eine offizielle Unterstützung durch ihr jeweiliges Programm (Interreg NWE). Füllen Sie daher bitte bis zum 11. April eine Interessensbekundung (Link) aus. Das NWE-Programmsekretariat wählt anschließend fünf Anträge zur Unterstützung aus.

Bei Fragen zur Bewerbung oder zusätzlichem Hilfebedarf beim Ausfüllen des Formulars können Sie sich gerne unter nwe(at)nweurope.eu melden. 

Während die Europäische Union mit einer sich schnell wandelnden globalen Dynamik konfrontiert ist, gehen die transnationalen Interreg-Projekte im Stillen ihrer Mission nach: Sie schaffen Vertrauen, Kooperation und Widerstandskraft, die Europa stark machen. Europäische Einheit ist wichtiger denn je. Die Frage, wie der europäische Kontinent angesichts von Bedrohungen seiner Stabilität gestärkt werden kann, wird nahezu täglich in den Medien, in Gesprächen auf den Fluren und bei Abendessen diskutiert. 

Vor diesem Hintergrund haben die 13 transnationalen Interreg-Programme eine gemeinsame Broschüre - “Transnational cooperation: Building Solidarity, driving synergies, delivering change” - erarbeitet, das ihre Rolle in einer Welt im Wandel beschreibt. Zudem werden Beispiele (u.a. das Interreg NWE-Projekt “Smart Carbon Farming”) aufgeführt, wie transnationale Zusammenarbeit Europa gezielt und effizient voranbringen kann.

Die transnationalen Programme decken größere geografische Regionen in Europa und angrenzenden Ländern ab. Sie fördern sektorübergreifende Teams von Experten und Praktikern aus verschiedenen Ländern, die gemeinsam dringende Herausforderungen in ihrer Region angehen. Dieses Konzept hat sich als bewährte Formel für Solidarität, Synergien und positive Veränderungen erwiesen. Das Papier hebt diese drei Säulen der Stärke hervor.

  • Solidarität über Grenzen hinweg aufbauen - Transnationale Zusammenarbeit bringt Regionen und Menschen zusammen, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen, und fördert das gegenseitige Verständnis und das Gefühl der europäischen Zugehörigkeit.
  • Synergien für alle Gebiete schaffen - Die transnationale Zusammenarbeit ermutigt Regionen und Städte, Ressourcen, Wissen und Ideen zu bündeln und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die über die nationalen Grenzen hinaus Wirkung entfalten.
  • Wandel durch grüne und digitale Transformation - Durch die Erprobung innovativer Lösungen in der Praxis trägt die transnationale Zusammenarbeit dazu bei, den Weg für eine nachhaltige Entwicklung zu ebnen und die Regionen bei der Anpassung an die grüne und digitale Transformation zu unterstützen.

Mit dieser Veröffentlichung zeigen die transnationalen Interreg-Programme nicht nur die Vielfalt ihrer Arbeit und wie sie Regionen und Städte stärken, indem sie diese zusammenbringen. Sie verdeutlichen auch, wie sie zu grundlegenden Werten beitragen, die in der derzeitigen volatilen Situation von entscheidender Bedeutung sind. Die ersten transnationalen Interreg-Programme wurden 1994 ins Leben gerufen, nach den schlimmsten Überschwemmungen in Europa seit 60 Jahren. Die verheerenden Fluten entlang des Rheins im Dezember 1993 machten deutlich, dass eine Zusammenarbeit über größere Regionen hinweg notwendig ist, um ähnliche Notfälle künftig zu verhindern und bewältigen zu können. In den 31 Jahren seitdem hat sich die transnationale Zusammenarbeit als eine einzigartige und kraftvolle Kraft erwiesen, die regionale Kohäsion und Stabilität schafft. Mit ihrem ortsbasierten Ansatz verfügen sie über die Reichweite und Struktur, die es ihnen ermöglicht, auf auftretende dringende Bedürfnisse zu reagieren. Dabei nutzen sie Synergien und beschleunigen Innovationen. Am wichtigsten ist jedoch, dass sie soziale Kohäsion schaffen. Viele Projekte unterstützen ländliche, abgelegene und weniger wohlhabende Orte dabei, zu gedeihen. Andere entwickeln Lösungen, die benachteiligten Gruppen zugutekommen. Und alle fördern das Vertrauen über Grenzen hinweg – ein wertvolles Gut, das in heutiger Zeit leider knapp ist. 

Artikel zur gemeinsamen Initiative

Broschüre (Blätterversion | PDF)

 

© Interreg NWE

Das Warten hat ein Ende: Am 10. und 11. Dezember 2024 fand in Cork (Irland) die finale Entscheidung des transnationalen Begleitausschusses (Monitoring Committee) über die Call 4 Step 2-Anträge statt. Von den 38 eingereichten Vollanträgen wurden 25 bewilligt, darunter eines von drei eingereichten Projekten mit deutscher Federführung (STEP4NAMs) (siehe Meldung). Wir gratulieren allen Projekten zur Bewilligung und wünschen  einen guten Projektstart!

 

Veranstaltungshinweise

“NAM”, also “New Approach Methodologies” ist ein Sammelbegriff für tierversuchsfreie Methoden im biotechnologischen und pharmazeutischen Bereich. Die tatsächliche Anwendung von NAM in Nordwesteuropa hinkt bislang hinter ihren Möglichkeiten her, u a aufgrund mangelnder Kenntnisse von Entwicklern Unternehmen um technische Möglichkeiten, regulatorische Aspekte sowie aufgrund fragmentierter Infrastrukturen Wertschöpfungsketten Um diese Lücken zu adressieren hat die baden-württembergische Wirtschaftsförderungseinrichtung BioRegio STERN gemeinsam mit neun weiteren Partnern aus NWE das Projekt “STEP4NAMs” (Link zum LinkedIn-Profil; Website folgt) entwickelt, das im Dezember 2024 genehmigt wurde. Im Projekt sollen u. a. rechtliche, infrastrukturelle Hürden im pharmazeutischen & biotechnologischen Sektor adressiert sowie ein Validierungshandbuch für NAM-Modelle erarbeitet werden. 

Einen fachlichen Einblick in die Arbeit und Zielsetzungen des Projektes können Sie bereits jetzt im Rahmen der Webinar-Reihe “Talking3RScience” des 3R-Centers (ein STEP4NAMs-Projektpartner) gewinnen. Am 24. April (17-18 Uhr) berichtet Prof. Jens Schwamborn, Professor für Zell- und Entwicklungsbiologie an der Universität Luxembourg (ebenso ein STEP4NAMS-Partner) über den aktuellen Wissensstand zu sogenannten “Mid Brain Organoids” und ihrem Potential für die Parkinson-Forschung und Arzneimittelentwicklung. Organoide sind - neben OoC und Digital Twins - eine der tierversuchsfreien Methoden, die im Fokus der Pilotvorhaben von STEP4NAMs stehen werden. 

Zur Veranstaltung  

Die Metropolregion Nordwest lädt am 25. April 2025 ab 10:00 Uhr alle regionalen Akteurinnen und Akteure herzlich zum Projekt-Barcamp Energieregion Nordwest auf den Campus der Jade-Hochschule in Elsfleth ein. 

Neben einer Keynote von Dr. Michael Preikschas können Sie in den Sessions praxisnahe Einblicke in verschiedene Energiethemen gewinnen und haben Raum für angeregte Diskussion. 

Alle Informationen finden Sie hier. Direkt zur Anmeldung geht es hier.

 

Das Projekt Green SKHy (Link) beschäftigt sich mit den Auswirkungen des wachsenden Wasserstoffsektors auf den Arbeitsmarkt - genauer mit der Ermöglichung einer europaweiten Anerkennung von Kompetenzen ausgebildeter Fachkräfte, u.a. durch die Entwicklung spezifischer Ausbildungsmodule, die Vernetzung der für Ausbildung und Zertifizierung zuständigen Akteure, und Kampagnen zur Förderung des Wasserstoffsektors als Zukunftsbranche.  

Am 30.04. bietet sich nun für alle interessierten Personen die Möglichkeit, Einblicke in die praktische Forschung und Wissensvermittlung rund um Wasserstoff zu bekommen. Organisiert vom Klimapartner Südbaden e.V. gibt es eine gemeinsame Besichtigung des DLR-Standortes in Lampoldshausen, der sich auf Wasserstoffforschung und Nutzungsmöglichkeiten spezialisiert hat.  Die Teilnehmer:innen werden in Heilbronn eingesammelt und am Nachmittag zurückgebracht. 

Alle weiteren Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier

Laufende Projekte

Sie würden gerne einen Einblick in unsere laufenden Projekte bekommen? Hier weisen wir auf Neuigkeiten, Veranstaltungen oder auch Beteiligungsmöglichkeiten hin ("Projektneuigkeiten") oder stellen regelmäßig Projekte im Detail vor ("Projekte im Spotlight").  Weiterhin finden Sie alle laufenden Projekte - nach Priorität sortiert - in der “Projektübersicht”.

FlashFloodBreaker

Neues Handbuch zu Katastrophenmanagement

Der niederländische Partner Rijkswaterstaat hat ein "International Handbook on Emergency Management for Flood Defences" veröffentlicht.

MigFoRest

Samen für Pilotwald in Baden-Württemberg eingetroffen

MigFoRest stärkt Wälder durch "assisted migration". Die FVA BW wird nun Weißtannensamen in einem Pilotwald heranziehen.

ECHT

Launch der Knowledge Platform

Forum für die Einführung von Traceability-Maßnahmen für Chemikalien in textilen Materialien

WISTAR

Strategie für grüne Binnenschifffahrt veröffentlicht

Strategie zur Umsetzung grüner Transportkonzepte & Logistiklösungen für ländliche Räume durch die Nutzung von Binnenwasserstraßen

IB-Green

Auszeichnung für engagierte Unternehmen (bis 31.5.25)

Der IB-Green Award prämiert Unternehmen für Maßnahmen zu blau-grüner Infrastruktur, mit exklusiven Trainings, Netzwerkmöglichkeiten u.v.m.

ReNu2Cycle

Launch des Projektpodcasts "Fields of Change"

ReNu2Cycle fördert Kreislaufwirtschaft im Düngemittelbereich. Die irischen Partner haben dazu nun eine eigene Podcast-Reihe gelauncht.

Priorität 1

Klima und Umwelt

Alle Projekte im Bereich Klimawandelanpassung und Biodiversität

Priorität 2

Energiewende

Alle Projekte im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Priorität 3

Kreislaufwirtschaft

Alle Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft

Priorität 4

Innovation und Resilienz

Alle Projekte im Bereich Innovationskapazitäten und Einführung fortschrittlicher Technologien

Priorität 5

Inklusive Gesellschaft

Alle Projekte im Bereich Arbeitsmarkt, Gesundheitssysteme und Kultur & nachhaltiger Tourismus

Newsletter der Kontaktstelle

Wir veröffentlichen einen regelmäßigen Newsletter mit allen Informationen zu laufenden Projekten, Förderaufrufen, Veranstaltungen u.v.m. Wenn Sie diesen abonnieren möchten, senden Sie gerne eine Mail an info[at]nwe-kontaktstelle.de.  Alle vergangenen Ausgaben finden Sie hier zum Download.

 

Deutsche Kontaktstelle

Die zentrale Aufgabe der Kontaktstelle ist die Beratung und Begleitung von Projektinteressenten und Antragstellern bei der Projektentwicklung im gesamten Themenspektrum des Programms. Dies beinhaltet u.a. die Unterstützung beim Aufbau von Projektpartnerschaften sowie die Begleitung bei der Antragsentwicklung in Step 1 und Step 2. Weiterhin unterstützt die Kontaktstelle bewilligte Projekte in der Kommunikation und Verbreitung ihrer Ergebnisse und Aktivitäten. 

Die Kontaktstelle betreut dabei den gesamten deutschen NWE-Programmraum. Sie arbeitet in enger Abstimmung mit dem Gemeinsamen Sekretariat des Programmes, dem internationalen Netzwerk der Kontaktstellen sowie dem Deutschen Ausschuss. 

Vorsitz Deutscher Ausschuss

Der Deutsche Ausschuss (DA) als mitgliedstaatlicher Begleitausschuss entscheidet über die deutsche Position für die Sitzungen des transnationalen Begleitausschusses (Monitoring Committee). Das Monitoring Committee  entscheidet abschließend über Projektanträge sowie über Vorhaben und Aktivitäten auf Programmebene.

Der Vorsitz des DA für Interreg B NWE koordiniert die Position im Deutschen Ausschuss, und wird in seiner Arbeit von der Geschäftstelle des Vorsitzes unterstützt. Vorsitzender des DA ist der Präsident der Struktur und Genehmigungsdirektion Süd des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Hannes Kopf.

Kontaktstelle

Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle

info(at)nwe-kontaktstelle.de

  • Nora Crossey 
    (06321-992554)
  • Lorraine Brindel-Schild 
    (06321-992553)
  • Ann-Sophie Seemann 
    (06321-992528)

Wir beraten Interessierte und Projektpartner aus dem gesamten deutschen NWE-Programmraum.

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Deutscher Ausschuss

Vorsitzender des Deutschen Ausschusses für Interreg B NWE:  Prof. Dr. Hannes Kopf

Geschäftsstelle des Vorsitzes: Florian Pfister
DAVorsitzNWE(at)sgdsued.rlp.de
06321-992524

Interreg B auf Bundesebene

Deutschland ist neben Interreg NWE an fünf weiteren Interreg B-Programmräumen beteiligt, koordiniert durch das BMWSB und unterstützt vom BBSR.  Alle Informationen rund um die transnationale Zusammenarbeit finden Sie auf den Interreg B-Seiten des Bundes: