© Interreg

Interreg B - Nordwesteuropa
Interreg B fördert das Zusammenwachsen der europäischen Regionen durch Kooperation, und stellt hierfür Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Deutschland ist an mehreren Interreg B-Programmräumen beteiligt – Alpenraum, Donauraum, Nordseeraum, Ostseeraum, Mitteleuropa und Nordwesteuropa.
Nordwesteuropa (NWE) umfasst Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Irland, Teile Frankreichs und Deutschlands sowie die Schweiz als nicht-EU-Mitglied. Es handelt sich um einen überdurchschnittlich urbanisierten und wirtschaftsstarken Raum – dies geht jedoch mit großen regionalen Unterschieden und spezifischen Herausforderungen für den Programmraum einher.
Prioritäten der aktuellen Förderperiode sind daher (1) Klima und Umwelt, (2) Energiewende, (3) Kreislaufwirtschaft, (4) Innovation und Resilienz und (5) eine inklusive Gesellschaft (5). Die transnationale Zusammenarbeit ist damit in der aktuellen Förderperiode auf den europäischen Green Deal ausgerichtet, mit dem die EU in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft transformiert werden soll.
Aktuelle Informationen
Der neue Förderaufruf (Call 4) für Interreg Nordwesteuropa wurde am 15.11 offiziell eröffnet – bis zum 21. März werden nun wieder Kurzanträge für reguläre Projekte in den fünf Programmprioritäten (1) Klima und Umwelt, (2) Energiewende, (3) Kreislaufwirtschaft, (4) Innovation, und (5) inklusive Gesellschaft angenommen!
Sie haben ein Projektidee, die zu einer der Prioritäten einen Beitrag leisten kann und wünschen sich Feedback und Unterstützung bei der weiteren Antragsentwicklung? Sie sind Projektpartner einer bestehenden Projektidee und möchten sich über den Antragsprozess und die Erwartungen des Programms informieren?
Dann nehmen Sie an einem unserer Nationalen Workshops teil!
- Nationaler Workshop (Süd) am 6. Februar 2024, ab 10:00 Uhr │Ort: Europabüro der Metropolregion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main,
- Nationaler Workshop (Nord) am 16. Februar 2024, ab 10:00 Uhr │Ort: Haus des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Rudolf-Hilferding-Platz 1, 28195 Bremen.
Die Workshops sind inhaltlich identisch. Neben Informationen zu Antragsentwicklung und Projektplanung sowie praktischen Erfahrungsberichten von aktuellen Interreg NWE-Projekten am Vormittag bieten wir nachmittags die Möglichkeit zu Beratungssitzungen mit Ihrer Nationalen Kontaktstelle sowie zu Networking mit anderen Interreg-Interessierten.
Das Veranstaltungsangebot richtet sich insbesondere an Organisationen, die als Lead- oder Projektpartner in einen Projektantrag im Rahmen des aktuellen Förderaufrufes eingebunden sind. Akteure, die eine Idee für einen späteren Förderaufruf entwickeln oder sich allgemein über Fördermöglichkeiten im Rahmen von Interreg NWE informieren möchten, sind ebenso herzlich willkommen.
Eine Einladung mit weiteren Informationen und Agenda folgt Mitte Dezember.
Der transnationale Begleitausschuss (Monitoring Committee, MC) bewilligte in seiner Sitzung am 21. und 22. November 2023 in Nantes (Frankreich) 17 von 26 im zweiten Schritt des zweiten Förderaufrufs (Call 2) eingereichten Anträge. Unter den 17 bewilligten Projekten sind drei deutsche Leadpartnerprojekte „ECHT“, FlashFloodBreaker“ und „ResNRJwater“ sowie zwölf weitere mit deutschen Projektpartnern (Circus, CoolNeighourhoods, E6, GreenDense, GreenSKHy, MigFoRest, OMELETTE, RE-GREENHOUSE, RE:HOME, SIMONE, SmartCarbonFarming, T4R) und zwei ohne deutsche Partner (PREUSE, UpcyclingTrust).
Weiterhin bewilligte der MC im ersten Kleinprojekte-Förderaufruf (Call 3) von Nordwesteuropa 15 der eingereichten 41 Projekte. Darunter sind zwei deutsche Leadpartnerprojekte MSD-CARE und WISTAR sowie sieben weitere mit deutschen Partnern (ASSET, CUFtraining, DigiHerb, ECOPRO, HEARTSAFE-NWE, More4Sustainability und RuralRoadwaterRescue). Für Kleinprojekte mit einem Budget von 200.000 – 800.000 Euro und einer Projektlaufzeit von 18 Monaten gibt es nur einen Bewerbungsschritt.
Der Vorsitzende des Deutschen Ausschusses, Präsident Hannes Kopf, ermutigt weitere Projektideen zur Antragstellung: „Bis März 2024 können Bewerbungen für den aktuellen 4. Förderaufruf eingereicht werden.“
Bei der Antragstellung für das EU-Förderprogramm Interreg B NWE berät die deutsche Kontaktstelle.
Direkt bewerben: https://www.nweurope.eu/call-4
Weitere Infos:
Nach einer erfolgreichen Veranstaltung in Düsseldorf im Jahr 2022 organisiert Interreg North-West Europe am 7. Dezember 2023 sein zweites „Project Ideas Forum“ in Paris. Egal ob Sie Interreg-Erfahrung haben oder Newcomer sind, aus dem öffentlichen oder privaten Sektor, eine NGO oder Forschungseinrichtung vertreten – das Forum steht allen interessierten Organisationen offen. Diese transnationale Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, mehr über das NWE-Programm und seine Fördermöglichkeiten zu erfahren, bei einer Postersession Werbung für Ihre Projektidee zu machen und beim Matchmaking gleichgesinnte Partner zu finden! Weiterhin gibt es die Möglichkeit, bei einer Beratungssitzung mit Ihren Kontaktstellen Feedback für Ihre Idee einzuholen. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Website der Veranstaltung
- Tagesordnung
- Anmeldung
- Stöbern Sie in unserer Online Community nach anderen Projektideen!
Wann: Donnerstag, 7. Dezember 2023, von 8:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Pavillon Chesnaie du Roy, 102 Route de la Pyramide 75012 – Paris
Von den bewilligten 27 Projekten sind in 20 Projekten Partner aus Deutschland vertreten – drei davon (FlashFloodBreaker, ResNRJWater und ECHT) sind direkt deutsche Leadpartner-Projekte. Die übrigen sind AI4APHASIA-NWE, Circus, CircularBusinEEEs, ENGAGE, E6, Green Dense, GREENHOUSE, GreenSKHy, GUTS NWE, MigFoRest, NWE_Remagnet, OMELTTE, RecopZHero, RE:HOME, SHAPE, Smart Carbon Farming und T4R. Die bewilligten Projekte dürfen nun bis zum 12. Juli 2023 einen Vollantrag (Step 2) einreichen. Vom 10.-11. Mai 2023 findet dazu ein Workshop in Lille statt, zu dem die Leadpartner der ausgewählten Projekte alle eingeladen werden, um ihre Bewerbung zu vervollständigen.
Hier finden Sie die Projektliste und einen Link zur Website.
Im Interreg-Programm Nordwesteuropa (NWE) steht ein Wechsel an. Petra Schelkmann war fast zehn Jahre Vorsitzende des Deutschen Ausschusses für das Interreg-Programm Nordwesteuropa und wird nun neue Herausforderungen auf kommunaler und regionaler Ebene annehmen. Die Aufgabe übernimmt ab 01.04.2023 Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd). Im Doppelinterview berichten Frau Schelkmann rückblickend über ihre Erfahrungen und Herr Kopf über die neuen Herausforderungen.
Im ersten Förderaufruf der Förderperiode 2021-2027 des EU-Förderprogramms Interreg B Nordwesteuropa (NWE) hatten im ersten Bewerbungsschritt 32 Projekte eine geeignete Projektidee eingereicht und diese zu einem vollen Antrag ausgearbeitet. Davon gewährte der transnationale Begleitausschuss (Monitoring Committee) am 22. und 23. März 2023 nun 14 Projekten die beantragten EU-Fördermittel. An 13 der 14 bewilligten Projekte sind deutsche Partner beteiligt: 3 Projekte (IBGreen, Cascade, Renu2Cycle) wurden von deutschen Lead-Partnern eingereicht und an 10 Projekten sind deutsche Partner beteiligt (AquaCom, BUFFER+, BEPROACT, DeCarbPro, HoliCow, Hem4Circularity, MONA, ResiRiver, CIRCULAR RENO und ScaleUp4Rehab). Alle Leadpartner und Partner der bewilligten Projekte werden am 6. und 7. Juni 2023 zu einem verpflichtenden Workshop des Gemeinsamen Programmsekretariats in Lille eingeladen.
Newsletter
Wir veröffentlichen einen regelmäßigen Newsletter mit Informationen zu Förderaufrufen, Projekten und Veranstaltungen. Wenn Sie diesen abonnieren möchten, senden Sie gerne eine Mail an info[at]nwe-kontaktstelle.de. Alle aktuellen und vergangenen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier zum Download.
Deutsche Kontaktstelle
Die zentrale Aufgabe der Kontaktstelle – bestehend aus Lorraine Brindel-Schild und Nora Crossey – ist die Beratung und Begleitung von Projektinteressenten und Antragstellern bei der Projektgenerierung und Projektentwicklung im gesamten Themenspektrum des Programms.
Dies beinhaltet u.a. die Unterstützung beim Aufbau von Projektpartnerschaften, Beratung bei der Antragstellung (Step 1) sowie bei der anschließenden Operationalisierung in Arbeitsplan und Budget im Vollantrag (Step 2).
Die Kontaktstelle betreut dabei den gesamten deutschen NWE-Programmraum und ist regelmäßig im gesamten NWE-Programmraum tätig. Sie arbeitet in enger Abstimmung mit dem Gemeinsamen Sekretariat von Interreg B NWE (mit Sitz in Lille) sowie dem nationalen wie internationalen Netzwerk der Kontaktstellen.
Vorsitz Deutscher Ausschuss
Der Vorsitz Deutscher Ausschuss Interreg B NWE koordiniert die Position im Deutschen Ausschuss (DA).
Vorsitzender des DA ist der Präsident der Struktur und Genehmigungsdirektion Süd des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Hannes Kopf.
Der DA als mitgliedstaatlicher Begleitausschuss entscheidet über die deutsche Position für die Sitzungen des transnationalen Begleitausschusses (Monitoring Committee), der abschließend entscheidet über Projektanträge sowie auf Programmebene.
Kontakt
Deutsche Kontaktstelle
Interreg B - Nordwesteuropa
Lorraine Brindel-Schild
Tel.: 06321 992553
Nora Crossey
Tel.: 06321 992554
Folgen Sie uns auf Twitter.
© SGD Süd

Kontakt
Geschäftsstelle Vorsitz DA
Interreg B - Nordwesteuropa
Tanita Stamm
DAVorsitzNWE(at)sgdsued.rlp.de
06321 992526
Vorsitzender
Prof. Dr. Hannes Kopf