Logo Interreg B

Interreg B - Nordwesteuropa

Interreg B fördert das Zusammenwachsen der europäischen Regionen durch Kooperation, und stellt hierfür Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Deutschland ist an mehreren Interreg B-Programmräumen beteiligt – Alpenraum, Donauraum, Nordseeraum, Ostseeraum, Mitteleuropa und Nordwesteuropa. Das Programm Interreg B Nordwesteuropa (NWE) (www.nweurope.eu) umfasst Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Irland, Teile Frankreichs und Deutschlands sowie die Schweiz als nicht-EU-Mitglied. Es handelt sich um einen überdurchschnittlich urbanisierten und wirtschaftsstarken Raum – dies geht jedoch mit großen regionalen Unterschieden und spezifischen Herausforderungen für den Programmraum einher. 

Prioritäten der aktuellen Förderperiode (2021-2027) sind daher (1) Klima und Umwelt, (2) Energiewende, (3) Kreislaufwirtschaft, (4) Innovation und Resilienz und (5) eine inklusive Gesellschaft. Die transnationale Zusammenarbeit ist damit in der aktuellen Förderperiode auf den europäischen Green Deal ausgerichtet, mit dem die EU in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft transformiert werden soll. 

Aktuell haben wir keinen offenen Förderaufruf. Es ist jedoch möglich, dass es weitere Aufrufe (für Kleinprojekte, zu bestimmten Themen und/oder zur Kapitalisierung von laufenden Projekten) geben wird - alle Infos dazu finden Sie immer hier. Weiterhin ergeben sich immer Möglichkeiten, im Rahmen von Workshops, Veranstaltungen oder Beteiligungsaufrufen Einblick in unsere laufenden Projekte zu bekommen. Auch darüber informieren wir laufend - hier und in unserem Newsletter! 

Veranstaltungshinweise

Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Energiewende in Europa: Erfolgsgeschichten mit Interreg“ ein, die im Rahmen der Europäischen Konferenz zur Energiewende (AETE) am 23. Juni in Straßburg stattfindet. Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Kontaktstellen von Interreg Nordwesteuropa (NWE) in Frankreich (Région Grand Est) und Deutschland (SGD Süd) mit Unterstützung von den vier Interreg-Programmen Nordwesteuropa, Alpenraum, Oberrhein und Großregion gestaltet.

Freuen Sie sich u. a. auf:

  • Einblick in die Interreg-Programme und Ausblick auf Kommendes

  • Inspirierende Leuchtturmprojekte aus dem Energiebereich 

  • Podiumsdiskussionen zu Wasserstoff und Energiesicherheit

  • Networking beim gemeinsamen Lunch

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Wasserstoff als wichtiger Energieträger der Energiewende und die Stärkung der Energiesicherheit durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Programm und Formular zur Anmeldung folgen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.  

Wir freuen uns darauf, Sie in Straßburg begrüßen zu dürfen! Teilen Sie den Termin gerne in Ihren Kommunikationskanälen. 

Auf den Spuren blau-grüner Infrastruktur! Mit dieser Exkursion - durchgeführt vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) - haben Sie die Möglichkeit, Potenziale und Beispiele umgesetzter Klimaanpassungsmaßnahmen in Unternehmen und Gewerbegebieten vor Ort zu erleben und zu diskutieren. Während der Tour werden praktische Beispiele von blau-grünen Infrastrukturen besichtigt und Potentiale im Bestand aufgezeigt und erörtert. Im Laufe des Tages können Sie sich außerdem mit den anderen Teilnehmenden austauschen und die Gelegenheit zur Vernetzung nutzen.

Start der Veranstaltung ist in einem der Pilotgebiete in Groß-Gerau, anschließend geht es mit einem Bus gemeinsam zum Alnatura Campus in Darmstadt, wo Teilnehmer:innen die Besonderheiten des Geländes kennen lernen. Der dritte und letzte Halt wird bei der Firma SpirStar im Odenwald sein, die sich bereits aktiv den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz widmet, u.a. mit einem naturnahen Firmengelände, Photovoltaikanlagen, Zisternen und weiteren Maßnahmen.

Lernen Sie so auch die Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrer Kommune kennen und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.

Melden Sie sich bis Freitag, 16. Mai 2025 an! Die Teilnahme ist kostenfrei. Start und Ende der Veranstaltung ist in Groß-Gerau. Der genaue Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt. Unser Angebot richtet sich ausdrücklich auch an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung und Landkreise!

Link zur Veranstaltung und Anmeldung

Das Interreg-Programm Interact bietet regelmäßig Webinare für Projektpartner und andere Akteursgruppen an und begrüßt die Teilnahme von Akteuren auf Programm- und Projektebene aus verschiedenen Interreg-Programmen. Auf diese Weise kann ein programmübergreifender Austausch gestärkt und können Möglichkeiten durch europäische Zusammenarbeit aufgezeigt und Erfahrungen aus Projektaktivitäten geteilt werden. 

Am 11. Juni 2025 (10:00-12:30 Uhr) findet von ein von Interact organisiertes Webinar zum Thema Kreislaufwirtschaft unter dem Titel „Circular Solutions powered by Cooperation: Interreg’s Role in Building a Competitive and Sustainable Europe“ statt. Im Fokus steht die Kreislaufwirtschaft – das Kernthema der Grünen Woche – als langjähriger Schwerpunkt von Interreg. Es wird beleuchtet, wie europäische territoriale Zusammenarbeit dazu beiträgt, die Wirtschaft nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu gestalten, basierend auf den Zielen „Grüneres Europa“ und „Intelligenteres Europa“. Die interaktive Sitzung bringt Interreg-Programme, Projekte, Experten und Vertreter der Europäischen Kommission zusammen. Nach einer Einführung in den strategischen und politischen Rahmen folgt eine Grundsatzrede zur Verknüpfung politischer Ambitionen mit praxisnaher Umsetzung. Praxisbeispiele zeigen, wie Zusammenarbeit den Übergang zur Kreislaufwirtschaft über Grenzen hinweg fördert. Zum Abschluss wird diskutiert, wie die Wirkung von Interreg weiter gesteigert werden kann, um die europäische Politik gezielt zu unterstützen und nachhaltige Impulse zu setzen.

Link zu Veranstaltung

Advancing Non-Animal Testing for Endovascular Devices: Next-Generation Vascular Models at the Medical & Engineering Technologies Centre

Das Medical & Engineering Technologies (MET) Centre an der ATU Galway verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unterstützung von MedTech-Unternehmen bei der Entwicklung und Validierung innovativer Medizinprodukte. In den letzten Jahren wurden im endovaskulären Bereich durch die Erstellung von klinisch relevanten Gefäßmodellen der nächsten Generation bedeutende Fortschritte erzielt.

Dieses Webinar (22. Mai, 17 Uhr) befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten In-vitro-Testsystemen, die die menschliche Anatomie und Physiologie simulieren, um die Sicherheit und Wirksamkeit endovaskulärer Produkte nachzuweisen. Anhand von drei Fallstudien aus der Industrie werden wir aufzeigen, wie diese fortschrittlichen Modelle die präklinische Bewertung verbessern und gleichzeitig den Ersatz von Tiermodellen fördern, um die Grundsätze der 3R in der medizintechnischen Forschung und Entwicklung zu unterstützen.

Link zur Anmeldung

Aktuelle Informationen

Das Interreg B-Journal wird vom Interreg-Team des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt. Es erscheint vier Mal jährlich und informiert über aktuelle Entwicklungen im Interreg B-Programm und über interessante Projekte. 

Im Fokus der aktuellen Ausgabe: GreenIndustrialAreas – ein Projekt, das in sechs Pilotregionen klimafreundliche Lösungen für nachhaltige Gewerbegebiete testet und an einem europaweiten Standard arbeitet.

Außerdem:

  • Wie können wirtschaftsschwächere Regionen besser von Interreg profitieren? Eine neue BBSR-Analyse liefert Impulse – pünktlich zur Debatte über die Neuausrichtung der EU-Kohäsionspolitik.
  • Letzte Förderchancen im Ostseeraum-Programm: Expertin Johanna Kamin von der Nationalen Kontaktstelle gibt Tipps.
  • Aktuelle Events & Zukunftsdebatten rund um Interreg in der Rubrik „Aktuelles“.

Link zur Ausgabe

© Interreg NWE

Am 2. und 3. April 2025 fand in Luxemburg die Entscheidung des transnationalen Begleitausschusses (Monitoring Committee) über die Call 5 Step 1 am 16. Januar 2025 eingereichten Kurzanträge statt. Von den 133 als förderfähig eingestuften Anträgen wurden 39 Projektvorhaben zu Step 2 zugelassen und dürfen nun bis zum 10. Juli Vollanträge entwickeln. Unter den ausgewählten Projektideen sind auch fünf unter deutscher Federführung. 

Die Leadpartner aller zu Step 2 zugelassenen Projekte sind zu einem Workshop am 24. und 25. April 2025 in Lille eingeladen. Die weitere Projektenwicklung geschieht in enger Abstimmung mit den Kontaktstellen und dem Joint Secretariat des Programms. 

Zur Meldung

© Interreg NWE

Das Warten hat ein Ende: Am 10. und 11. Dezember 2024 fand in Cork (Irland) die finale Entscheidung des transnationalen Begleitausschusses (Monitoring Committee) über die Call 4 Step 2-Anträge statt. Von den 38 eingereichten Vollanträgen wurden 25 bewilligt, darunter eines von drei eingereichten Projekten mit deutscher Federführung (STEP4NAMs) (siehe Meldung). Wir gratulieren allen Projekten zur Bewilligung und wünschen  einen guten Projektstart!

Laufende Projekte

Sie würden gerne einen Einblick in unsere laufenden Projekte bekommen? Hier weisen wir auf Neuigkeiten, Veranstaltungen oder auch Beteiligungsmöglichkeiten hin ("Projektneuigkeiten") oder stellen regelmäßig Projekte im Detail vor ("Projekte im Spotlight").  Weiterhin finden Sie alle laufenden Projekte - nach Priorität sortiert - in der “Projektübersicht”.

Upcycling Trust

Testimonials von Hausbesitzern

Der Brüsseler Community Land Trust hat Testimonials von Eigentümern eingefangen, deren Häuser im Rahmen von Upcycling Trust renoviert werden

FlashFloodBreaker

Neues Handbuch zu Katastrophenmanagement

Der niederländische Partner Rijkswaterstaat hat ein "International Handbook on Emergency Management for Flood Defences" veröffentlicht.

MigFoRest

Samen für Pilotwald in Baden-Württemberg eingetroffen

MigFoRest stärkt Wälder durch "assisted migration". Die FVA BW wird nun Weißtannensamen in einem Pilotwald heranziehen.

ECHT

Launch der Knowledge Platform

Forum für die Einführung von Traceability-Maßnahmen für Chemikalien in textilen Materialien

WISTAR

Strategie für grüne Binnenschifffahrt veröffentlicht

Strategie zur Umsetzung grüner Transportkonzepte & Logistiklösungen für ländliche Räume durch die Nutzung von Binnenwasserstraßen

IB-Green

Auszeichnung für engagierte Unternehmen (bis 31.5.25)

Der IB-Green Award prämiert Unternehmen für Maßnahmen zu blau-grüner Infrastruktur, mit exklusiven Trainings, Netzwerkmöglichkeiten u.v.m.

ReNu2Cycle

Launch des Projektpodcasts "Fields of Change"

ReNu2Cycle fördert Kreislaufwirtschaft im Düngemittelbereich. Die irischen Partner haben dazu nun eine eigene Podcast-Reihe gelauncht.

Priorität 1

Klima und Umwelt

Alle Projekte im Bereich Klimawandelanpassung und Biodiversität

Priorität 2

Energiewende

Alle Projekte im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Priorität 3

Kreislaufwirtschaft

Alle Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft

Priorität 4

Innovation und Resilienz

Alle Projekte im Bereich Innovationskapazitäten und Einführung fortschrittlicher Technologien

Priorität 5

Inklusive Gesellschaft

Alle Projekte im Bereich Arbeitsmarkt, Gesundheitssysteme und Kultur & nachhaltiger Tourismus

Newsletter der Kontaktstelle

Wir veröffentlichen einen regelmäßigen Newsletter mit allen Informationen zu laufenden Projekten, Förderaufrufen, Veranstaltungen u.v.m. Wenn Sie diesen abonnieren möchten, senden Sie gerne eine Mail an info[at]nwe-kontaktstelle.de.  Alle vergangenen Ausgaben finden Sie hier zum Download.

Deutsche Kontaktstelle

Die zentrale Aufgabe der Kontaktstelle ist die Beratung und Begleitung von Projektinteressenten und Antragstellern bei der Projektentwicklung im gesamten Themenspektrum des Programms. Dies beinhaltet u.a. die Unterstützung beim Aufbau von Projektpartnerschaften sowie die Begleitung bei der Antragsentwicklung in Step 1 und Step 2. Weiterhin unterstützt die Kontaktstelle bewilligte Projekte in der Kommunikation und Verbreitung ihrer Ergebnisse und Aktivitäten. 

Die Kontaktstelle betreut dabei den gesamten deutschen NWE-Programmraum. Sie arbeitet in enger Abstimmung mit dem Gemeinsamen Sekretariat des Programmes, dem internationalen Netzwerk der Kontaktstellen sowie dem Deutschen Ausschuss. 

Vorsitz Deutscher Ausschuss

Der Deutsche Ausschuss (DA) als mitgliedstaatlicher Begleitausschuss entscheidet über die deutsche Position für die Sitzungen des transnationalen Begleitausschusses (Monitoring Committee). Das Monitoring Committee  entscheidet abschließend über Projektanträge sowie über Vorhaben und Aktivitäten auf Programmebene.

Der Vorsitz des DA für Interreg B NWE koordiniert die Position im Deutschen Ausschuss, und wird in seiner Arbeit von der Geschäftstelle des Vorsitzes unterstützt. Vorsitzender des DA ist der Präsident der Struktur und Genehmigungsdirektion Süd des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Hannes Kopf.

Kontaktstelle

Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle
  • Nora Crossey 
    (06321-992554)
  • Lorraine Brindel-Schild 
    (06321-992553)
  • Ann-Sophie Seemann 
    (06321-992528)

Wir beraten Interessierte und Projektpartner aus dem gesamten deutschen NWE-Programmraum.

Kontakt per Mail

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Deutscher Ausschuss

Vorsitzender des Deutschen Ausschusses für Interreg B NWE:  Prof. Dr. Hannes Kopf

Geschäftsstelle des Vorsitzes: Florian Pfister
DAVorsitzNWE(at)sgdsued.rlp.de
06321-992524

Interreg B auf Bundesebene

Deutschland ist neben Interreg NWE an fünf weiteren Interreg B-Programmräumen beteiligt, koordiniert durch das BMWSB und unterstützt vom BBSR.  Alle Informationen rund um die transnationale Zusammenarbeit finden Sie auf den Interreg B-Seiten des Bundes: