© SGD Süd

Naturschutz
Naturschutzmanagement in Rheinland-Pfalz
Biotopbetreuung
Rheinland-Pfalz verfügt über eine Vielzahl von Kultur- und Naturlandschaften mit einer hohen biologischen Vielfalt.
Ca. 2 % der Landesfläche sind als Naturschutzgebiete (NSG) ausgewiesen, knapp 20% wurden überdies als Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete oder als Europäische Vogelschutzgebiete (VSG) gegenüber der EU gemeldet und somit sind sie Teil des kohärenten, europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“.
Diese wertvollen Flächen mit ihrer Artenvielfalt gilt es zu bewahren bzw. sie sollen durch geeignete regelmäßige Biotoppflege- oder Artenschutzmaßnahmen oder aber durch naturschutzorientierte, schonende Nutzung in guter und artenvielfältiger Ausprägung erhalten werden.
Das „Naturschutzmanagement Rheinland-Pfalz“ ist in diesem Zusammenhang ein ganz zentrales Instrument des Landes um den praktischen Biotop- und Artenschutz in der Landschaft zu realisieren. Mit fachlicher Beratung und der Organisation von Naturschutzmaßnahmen sorgt das Naturschutzmanagement dafür, dass der Naturschutz im Dialog und in Kooperation mit den Landnutzern und den verschiedenen Akteuren vor Ort in die Fläche kommt!
Die Naturschutzmanager arbeiten als externe Fachleute auf der Basis von Werkverträgen und im engen Zusammenspiel mit
- dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)
- Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd (SGD Nord, SGD Süd)
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H).
Neben dem Vertragsnaturschutz (mit fachlicher Steuerung durch das DLR R-N-H) ist die Biotopbetreuung (mit fachlicher Steuerung durch die jeweilige SGD) eine der Hauptaufgaben des Naturschutzmanagements.
Die Biotopbetreuung Rheinland-Pfalz gibt es seit Mitte der 80er Jahre. Das Aufgabenportfolio wurde dabei immer wieder angepasst und erweitert. Einige der derzeitigen Biotopbetreuer*innen sind schon sehr lange in diesem Arbeitsgebiet tätig und besitzen umfangreiche Erfahrungen und große Versiertheit.
Kreisweise organisiert (ggf. jeweils inkl. kreisfreier Städte) und mit dem fachlichen Hintergrund als Diplom Biologen oder Geographen, Diplom-Ingenieure der Landespflege, des Umweltschutzes oder der Agrarwirtschaft ausgestattet werden von den Biotopbetreuer*Innen im Bereich der SGD Süd derzeit jährlich rund 1.500 Biotoppflege- oder Artenschutzmaßnahmen organisiert und deren Umsetzung vor Ort fachlich begleitet. Der Schwerpunkt liegt dabei im Offenland!
Die fachliche Steuerung des von den Biotopbetreuer*Innen erarbeiteten, jährlichen Maßnahmenprogramms – in Abstimmung mit den Unteren Naturschutzbehörden – und die eigentliche Beauftragung und Finanzierung der Maßnahmen erfolgt über die Obere Naturschutzbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd.
Als räumliche Kulisse für Maßnahmen stehen bei der Biotopbetreuung insbesondere im Fokus:
- Naturschutzgebiete, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile
- gesetzlich geschützte Biotope
- prioritäre Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten
- Flächen mit besonderen Artenvorkommen
- Eigentums- bzw. Pachtflächen der Naturschutzverwaltung
Weitere Aufgabenfelder der Biotopbetreuung sind Öffentlichkeitsarbeit bzw. Beratung zu Naturschutzthemen sowie die Mitarbeit in anderen landesweit bedeutsamen Vorhaben.
Die Maßnahmen der Biotopbetreuung sind im „Landschaftsinformationssystem der Landesnaturschutzverwaltung“ (LANIS) unter der Rubrik „nachhaltige Naturschutzmaßnahmen“ bzw. „MAS Maßnahmen“ dokumentiert und für jede/n Interessierte/n einsehbar.
Liste der Biotopbetreuer*Innen für den Bereich der SGD Süd.
Kontakt
Referatsleitung
Friedrich-Wilhelm Duffert
Tel.: 06321 99-2302