Neuigkeiten aus unseren Projekten

In drei abgeschlossenen Förderaufrufen wurden bislang 46 Projekte bewilligt - davon 31 “reguläre” und 15 sogenannte Kleinprojekte (eine Übersicht über alle Projektwebsites finden Sie hier). Auf dieser Seite stellen wir Ihnen regelmäßig laufende Projekte vor, berichten über Projektergebnisse, Veranstaltungen oder die verschiedenen Möglichkeiten (z.B. im Rahmen von Förderangeboten, Aufrufen, Workshopreihen oder Ausstellungen), an Projektergebnissen teilzuhaben und einen ganz praktischen Einblick in transnationale Kooperation zu bekommen.
(zuletzt aktualisiert: 31.10.2024)

Projektveranstaltungen und -aufrufe

Das Projekt „IB-Green“ möchte Industrie- und Gewerbegebiete resilient gegen Klimawandel und Hitzestress machen.  Bis 8. November 2025 können sich hessische Gemeinden als Pilotkommunen für IB-Green bewerben, um bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in Industrie- und Gewerbegebieten unterstützt zu werden. Die Unterstützung erfolgt bspw. in Form von Gutachten und Planungsleistungen. Alle weiteren Informationen zu Teilnahme- und Förderbedingungen finden Sie auf der Seite des Förderaufrufes des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie.

Die sogenannte ‚midterm conference‘ ist Anlass für die Projektpartner, auf bisherige Projekterkenntnisse und –erfolge zurückzublicken und weitere Handlungsmöglichkeiten und Umsetzungsschritte ins Visier zu nehmen. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen Unternehmen als wichtige Akteure der Anpassung an den Klimawandel, wobei ein besonderes Augenmerk auf finanzielle Mehrwerte für Unternehmen und Best-Practices der Zusammenarbeit mit Behörden gelegt wird. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, alle Informationen und das Anmeldeformular für die Veranstaltung finden Sie hier

RE-Greenhouse - 'Gewächshaus-Stakeholder' für lokale Gruppen gesucht!

Das NWE-Programmgebiet weist die höchste Dichte an beheizten Gewächshäusern in Europa auf, von denen viele noch fossile Brennstoffe verwenden. „RE-Greenhouse“ (Link) möchte einen Wandel hin zur Nutzung erneuerbarer Energien anstoßen, und erprobt den Nutzen verschiedener Energiequellen in Pilot-Gewächshäusern. Aktuell werden daher im Rahmen eines offenen Aufrufs Betreiber:innen und Besitzer:innen von Gewächshäusern, landwirtschaftliche Kooperativen und lokale Behörden eingeladen, sich an sogenannten ‚local user groups‘ zu beteiligen. Die Gruppen profitieren bspw. von Besichtigungen der Pilot-Gewächshäuser sowie einem von den Projektpartnern erarbeiteten ‚Decision Tool‘, das Gewächshaus-Betreibern bei der Wahl der technisch und wirtschaftlich passendsten Energiequelle unterstützt. Alle Informationen finden Sie hier, interessierte Organisationen dürfen sich gerne an Karsten Wilhelm (k.wilhelms(at)umwelt-campus.de) wenden.

IB-Green - Auszeichnung für engagierte Unternehmen (Frist: 31. Mai 2025)

Der IB-Green Award ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die Maßnahmen zur Stärkung blau-grüner Infrastruktur auf ihren Flächen umgesetzt haben. Der IB-Green Award zeichnet Maßnahmen aus fünf verschiedenen Kategorien aus:

  • Schaffung Grüner Infrastruktur
  • Schaffung Blauer Infrastruktur
  • Reduktion/Anpassung grauer Infrastruktur
  • Vernetzung von blau-grüner Infrastruktur
  • Wohlbefinden/Einbindung der Belegschaft

Prämierte Unternehmen profitieren von einem Impuls-Workshop, exklusiven Weiterbildungsangeboten, Austausch und Vernetzung mit anderen engagierten Unternehmen in Europa, sowie einer erhöhten Sichtbarkeit ihrer Maßnahmen. Eine Bewerbung ist bis 31. Mai 2025 möglich. Alle Infos finden Sie hier!

Interreg NWE in der Praxis - Projektvorstellungen

Nutzung von Kunstdünger reduzieren 

ReNu2Cycle wurde im Frühjahr 2023 im ersten Förderaufruf bewilligt und wird federführend von der IZES gGmbH mit Sitz in Saarbrücken geleitet. Weitere deutsche Partner sind die niedersächsischen Landkreise Heidekreis und Rotenburg (Wümme) sowie das 3N-Kompetenzzentrum (Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe). 
Düngemittel enthält drei essentielle Nährstoffe für Pflanzen – Nitrate, Phosphate, Kalisalze. Der Großteil des in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzten Düngers wird synthetisch hergestellt (Kunstdünger) und besteht aus Mineralien, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden. Die drei essentiellen Düngernährstoffe können jedoch auch aus anderen Rohstoffen gewonnen werden – bspw. aus Jauche, Grünschnitt oder Klärschlamm (siehe auch das Interreg NWE VB-Projekt Phos4You). 

Abhängigkeit von Düngemittelimporten eindämmen

Jährlich importiert die EU über 6 Millionen Tonnen konventioneller Düngemittel – dem möchte ReNu2Cycle entgegenwirken, denn „diese Abhängigkeiten zeigen aktuell mehr als deutlich ihre negativen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit von Düngemitteln, die Preisstabilität und weiterhin auf die Umwelt aufgrund der hohen energie- und ressourcenintensiven Produktion im Ausland“, wie die Projektkoordinatoren Bernhard Wern und Katja Weiler (IZES gGmbH)  betonen. Hier reiht sich das Projekt in Zielsetzungen und Richtlinien auf europäischer Ebene ein, die den Übergang zu recycelten Düngemitteln ermöglichen und Nährstoffkreisläufe stärken sollen – zu nennen ist hier bspw.  der European Green Deal mit der „Farm to Fork Strategie“, den Soil Deal oder die EU Fertilizer Products Regulation. 

Nährstoffpotentiale: Regionale Unterschiede im NWE-Programmgebiet

Hier bestehen aus Sicht der Projektleiter sowohl Nachholbedarf als auch ungenutzte Potenziale in der „bedarfsorientierten Verknüpfung von sogenannten 'Nährstoff-Nachfrageregionen‘ und potenziellen Versorgungsregionen“, denn „nährstoffarme Regionen wie Luxemburg, Nordfrankreich, Wallonien und das Saarland haben einen hohen Importbedarf an Nährstoffen. Umgekehrt produzieren viele Regionen in NWE – bspw. die Bretagne, Flandern, Weser-Ems, Bremen, Nordrhein-Westfalen und die Niederlande  – überschüssige Nährstoffe, die in Form nicht-recycelter Rohstoffe verloren gehen und somit den nährstoffarmen Regionen nicht zur Verfügung stehen.“ Angestrebt wird daher eine ausgeglichene „interregionale zirkuläre Düngemittel-Wertschöpfungskette“ und die Erarbeitung einer transregionalen Strategie zu recycling-basierten Düngemitteln.  Hierzu gehört auch die Stärkung von (überregionalen) Wertschöpfungsketten im Bereich Düngemitteln, bspw. durch Living Labs, die Stakeholder aus dem Abfall- und Düngemittelsektor in die Erarbeitung von Lösungen und die Adressierung von Bottlenecks einbeziehen.   

Auf Vorwissen und Partnerschaften aufbauen – von Renu2Farm zu ReNu2Cycle 

In diesem Vorhaben starten die Partner von ReNu2Cycle nicht bei Null, sondern bauen auf Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt  ReNu2Farm (Interreg VB NWE, 2017-2023) auf. Die Projektkoordinatoren empfinden es als großen Vorteil, dass das Partnerkonsortium, „bereits sehr gut aufeinander eingestellt“ sei, sowie die fachliche Expertise der Partner. Zudem hat ReNu2Cycle als Nachfolgeprojekt bereits „eine hohe Strahlkraft in der europäischen Wissensgemeinschaft.“ Eine ganz neue Herausforderung in ReNu2Cycle ist aus Sicht von Bernhard Wern und Katja Weiler wiederum „die Einbindung von Akteuren der gesamten Wertschöpfungskette“, also vom Abfallbereich über Logistik bis hin zur Vermarktung  von Düngemitteln genannt, die für einen systemischen Wandel notwendig ist. 

Ein Tipp für Interreg-Neulinge  

Was empfehlen die Projektkoordinatoren neuen Lead- oder Projektpartnern?  „Vernetzen Sie sich mit bereits laufenden Projekten und Aktivitäten in den Regionen. In Synergie überwinden wir schneller die bestehenden Hemmnisse bei der Transformation hin zu einer kreislauforientierten und defossilisierten Gesellschaft.“


ReNu2Cycle – REcycling of NUtrients to close the fertiliser CYCLE

  • Budget: 6,0 Mio. €, davon 3,6 Mio. € aus EFRE-Mitteln
  • Laufzeit: Juli 2023 – Juni 2027 (48 Monate) 
  • Priorität 3:  Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
  • Konsortium: IZES gGmbH (LP), 12 weitere Partner aus DE, BE, IE, NL und LURe

In der aktuellen Förderperiode (2021-2027) wurden bislang 31 „reguläre" und 15 Kleinprojekte bewilligt - eine Übersicht finden Sie hier. In unserem Newsletter und dieser Rubrik bieten wir Ihnen regelmäßig Einblick in spannende Projekte. Heute starten wir mit dem Projekt CASCADE ( Circular Conversion Cascades to Transform Residual Biomass to Carbon Products), das im Frühjahr 2023 im ersten Förderaufruf (Call 1) bewilligt wurde. CASCADE wird von der Universität Kassel (Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaft) geleitet, unter maßgeblicher Mitwirkung von blinc (blended learning institutions cooperative, mit Sitz in Göttingen). Weiterhin beteiligt sind u.a. die Gemeinde Enschede (NL), die Irish Bioenergy Association und Kiemkracht, ein flämischer Verein für grüne Dienstleistungen.

Aus Biomasse Aktivkohle gewinnen und einsetzen - Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten

Ziel von CASCADE ist es, die Verschwendung von 37 Mio Tonnen Restbiomasse (z. B. aus Grünschnitt, Abfall) pro Jahr in NWE zu reduzieren. Frühere Projekte – insb. THREE-C und REDIRECT (beide Interreg V B NWE) – haben gezeigt, dass große Teile dieser Biomasse in Biokohle umgewandelt werden und in diversen Produkten und Materialien wie Blumenerde, oder Asphalt fossile Kohle und Torf ersetzen können. Um solche CO²-negativen Produkt- und Wertschöpfungsketten für Biomasse/Biokohle zu schaffen, fehlen jedoch oftmals regionale Managementsysteme. Entsprechend sollen in den sieben beteiligten Regionen in Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Belgien und Irland ganzheitliche, maßgeschneiderte Wertschöpfungsketten für Biomasse/Biokohle eingeführt werden (Arbeitspaket 1). Diese Prozesse werden von einem neu einzurichtenden CASCADE Centre of Excellence & TechLab (situiert zwischen Kassel und Göttingen) kontinuierlich überprüft und im Rahmen von Best Practices Follower-Regionen zugänglich gemacht (Arbeitspaket 2). Weiterhin werden Projekterkenntnisse im Rahmen von Schulungen und Citizen Science-Programme an relevante Zielgruppen – Fachexpert:innen, privatwirtschaftliche Betriebe, aber auch Bürger:innen – vermittelt (Arbeitspaket 3).

Kompetenz- und Netzwerkaufbau - über Projekte und Förderperioden hinweg

Mit CASCADE zeigt sich, wie aus einer Anfangsidee ein über mehrere Projekte und viele Jahre wachsendes Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk entstehen kann. Bereits das in der Förderperiode VB bewilligte Projekt RE-DIRECT (2016-19) untersuchte, welche Ausgangsmaterialen und Prozesse sich für die Umwandlung von Biomasse in Biokohle eignen (siehe Interview des BBSR mit Prof. Michael Wachendorf). Dank der Adsorptionsfähigkeit von Biokohle existieren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zur Entfernung unerwünschter Farb-, Geschmacks- und Geruchsstoffe aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Im Folgeprojekt THREE-C (2019-23) wurden daher auf Biokohle basierende hochwertige Produktlinien u. a. für die Wasser- und Abwasserbehandlung, Tierhaltung, Landwirtschaft und Energiegewinnung entwickelt und implementiert.

Praktische Anwendungsfälle für Produkte basierend auf Biokohle:

  • als CO²-negativer Ersatz für klassischen Asphalt 
  • als Filtersubstrat in Pflanzenkläranlagen
  • zur Anreicherung von Böden (Erhöhung des Wasserspeichervermögens, der Nährstoffumsetzung, der Mineralstoffaufnahme etc.)
  • als Filter zur Reinigung von Niederschlagswasser von Spurenelementen und Verunreinigungen
  • als Ersatz für „klassische“ Kohle als Heiz- und Grillmaterial oder als Energieträger
  • als Arzneimittel bei Vergiftungen oder Durchfall
  • als Zusatz in Kosmetika, Zahnpasta und Lebensmitteln