Kultur.Landschaft.Digital – Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz
Ritterburgen, Kirchen, Denkmäler, Fabriken, Kasernen, Fachwerkhäuser, Flurnamen oder römische Villen – Rheinland-Pfalz hat so viele und vielseitige kulturhistorische Schätze und Traditionen von der berühmten Weinlage bis zu altem Handwerk zu bieten. Diese Besonderheiten zu digitalisieren und das kollektive Gedächtnis einer jeden Generation für die Nachwelt zu erhalten, das hat sich das Land Rheinland-Pfalz mit dem Projekt Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) auf die Fahnen geschrieben. Um die Digitalisierung und Aufarbeitung der Kulturschätze voranzutreiben, hat das Innenministerium Rheinland-Pfalz das KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz eingerichtet. Es unterstützt kostenlos landesweit alle Kommunen und Interessierten bei der Digitalisierung historisch und kulturell interessanter Objekte.
Jede Gemeinde, jede Stadt, jede Gegend hat ihre Besonderheiten, ihre Geschichte, ihr einzigartiges Kulturgut. Wissenschaftlich fundiert und attraktiv für ein breites Publikum sollen historische Schätze in ganz Rheinland-Pfalz digital aufbereitet werden. Mit der umfangreichen Datenbank können Kommunen ihren Ort digital erlebbar für Gäste und Einheimische zugleich machen und sich online für jedermann präsentieren. Natürlich sind auch andere Institutionen, Verbände, Vereine oder Einzelpersonen gerne eingeladen, sich zu engagieren.
In zwölf Schritten zum erfolgreichen KuLaDig-Auftritt: Der KuLaDig-Leitfaden gibt Tipps und Hilfestellung zum Umgang mit KuLaDig.
Modellprojekt seit 2019
Das Forschungs-, Förder- und Modellprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP) erarbeitet beispielhaft Möglichkeiten und Formen der digitalen Aufbereitung von Kulturobjekten. Es wird vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Rheinland- durchgeführt und vom rheinland-pfälzischen Innenministerium sowie der Universität Koblenz-Landau finanziell gefördert. Es kooperiert mit etlichen Institutionen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Gemeinsam mit der Universität betreut das Kompetenzzentrum die Kommunen beim Erstellen eines Konzepts und steht ihnen bei der digitalen Aufarbeitung der Kulturschätze sowie bei deren medialer Betreuung zur Seite. In den Jahren 2019 bis 2021 wurde das KuLaDig-Projekt bereits mit 180.000 Euro durch das Innenministerium gefördert. In diesem Zeitraum konnten 30 Modellkommunen rund 350 multimedial angereicherte KuLa-Dig-Beiträge verfassen, wobei unterschiedliche Modelle für die Digitalisierung der Kulturschätze entwickelt und erprobt wurden.
Auch die Modellkommunen, deren Projektphase ausläuft, werden anschließend dauerhaft vom KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz betreut und unterstützt.
Weitere Informationen unter www.kuladigrlp.net
Modellkommunen
Das Innenministerium hat in seiner Pressemeldung folgende acht neuen Modellkommunen für die zweite Projektphase (2022-2024) verkündet:
- Bellheim
- Berglicht
- Bretzenheim
- Dausenau
- Idar-Oberstein
- Mackenbach
- Nierstein
- Treis-Karden
Weitere Informationen unter www.kuladigrlp.net
KuLaDig-Netzwerktreffen 2023
© SGD Süd
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr findet auch 2023 wieder ein KuLaDig-Netzwerktreffen statt.
Termin ist am Dienstag, 5. September 2023, in der Sayner Hütte in Bendorf-Sayn.
Eine offizielle Einladung folgt, das Programm ist aktuell in der Planung.