Der Beirat für Naturschutz bei der SGD Süd ist ein unabhängiger Fachbeirat mit der Aufgabe, die Obere Naturschutzbehörde bei der SGD Süd zu beraten, zu unterstützen sowie das allgemeine Verständnis für die Belange der nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft zu fördern. Nach dem Landesnaturschutzgesetz ist der Beirat über die wesentlichen Vorgänge rechtzeitig zu unterrichten, insbesondere über die Vorbereitung von Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften sowie über Planungen und Planfeststellungen, bei denen die SGD Süd als Obere Naturschutzbehörde mitwirkt. Weiterhin ist der Beirat über die Ziele der Landschaftsplanung, die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen und über bedeutsame Naturschutzprojekte zu informieren.
Folgende Mitglieder wurden von Präsident Hannes Kopf in den Beirat für Naturschutz berufen und verpflichtet:
Wolfgang Braunstein (Neustadt), Bernd Dörr (Dannstadt), Susanne Gronimus (Neustadt), Sven Hoffmann (Bad Dürkheim), Dr. Peter Keller (Landau), Ludwig Simon (Dienheim), Friedrich-Wilhelm Duffert (Neustadt), Dr. Dagmar Lange (Annweiler), Prof. Dr. Michael Rademacher (Bingen), Dr. Heinz Schlapkohl (Weisenheim a. Sand), Sarah Sousa (Ludwigshafen), Dietmar Tröster (Frankenthal).
Stellvertretende Mitglieder sind:
Steffen Blaga (Ludwigshafen), Siegfried Filus (Schifferstadt), Reinhold Hörner (Hochstadt), Nikolai Kalinke (Bockenheim), Harald Leixner (Börsborn), Silke Schmitt-Makdice (Dudenhofen), Kurt Schüler (Ransbach-Baumbach), Gerhard Weitmann (Mainz), Dr. Sarah Wirtz (Gensingen).
Präsident Hannes Kopf gratulierte allen Mitgliedern und hob die Bedeutung der künftigen Aufgaben für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und die nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft hervor.
Des Weiteren würdigte der SGD Süd-Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf in der Sitzung das langjährige Engagement von Dr. Heinz Schlappkohl als Vorsitzender des Beirats für Naturschutz bei der SGD Süd. Heinz Schlappkohl wird dem Gremium in der kommenden Amtsperiode weiterhin als Mitglied erhalten bleiben, übergab aber die Rolle des Vorsitzenden an Ludwig Simon, der in der konstituierenden Sitzung vom Gremium einstimmig gewählt wurde.
Der Beirat wird auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. Zur Besetzung des Beirates wurden von den gesetzlich anerkannten Naturschutzverbänden, der Industrie- und Handelskammer, der Landwirtschaftskammer und der kommunalen Spitzenverbände Vorschläge unterbreitet. Darüber hinaus wurden weitere sachkundige Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Landschaftsplanung und Natursport berufen