| Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz

SGD Süd-Präsident Hannes Kopf überreicht Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Barbara Borgeot-Klein aus Landau

Für ihr langjähriges ehrenamtliches Wirken zum Wohle der Gesellschaft hat Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Barbara Borgeot-Klein aus Landau verliehen. In einer Feierstunde überreichte der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd), Prof. Dr. Hannes Kopf, die Medaille und Urkunde an Borgeot-Klein.
Barbara Borgeot-Klein und Hannes Kopf mit der Urkunde
v.l.n.r.: Barbara Borgeot-Klein, SGD Süd-Präsident Hannes Kopf

SGD Süd-Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf, der auch Anreger der Auszeichnung ist, betonte in seiner Laudatio: "Mit ihrem außerordentlichen Engagement für die deutsch-französische Freundschaft und mit ihren fundierten Landeskenntnissen sind sie eine vorbildliche "Brückenbauerin" für die deutsch-französische Freundschaft". Barbara Borgeot-Klein kam im Jahre 1982 nach Landau und wurde gleich Mitglied in der Deutsch-Französischen Gesellschaft. Sie ist die französische Präsidentin der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG), die über 400 Mitglieder zählt und somit zu den zahlenmäßig größten Vereinen in der Stadt Landau gehört. Die DFG Landau ist auch eine der größten Deutsch-Französischen Gesellschaften in Deutschland und konnte nach dem Abzug der französischen Truppen weiterbestehen. Dem unermüdlichen Engagement von Barbara Borgeot-Klein ist es zu verdanken, dass die Identität als Brücke zwischen den beiden Nationen gewahrt werden konnte.

Borgeot-Klein pflegt sehr gute Kontakte zu ihrem Mutterland Frankreich, die bei den Treffen und Austauschen mit Wissembourg und den beiden Landauer Partnerstädten Ribeauvillé und Haguenau von großer Bedeutung und Nutzen sind. Unter ihrer Regie bietet die DFG regelmäßig Veranstaltungen literarischer und musikalischer Art mit französischen Kunstschaffenden an. Borgeot-Klein organisiert zahlreiche Veranstaltungen wie beispielsweise jährliche Kulturfahrten nach Frankreich und Kranzniederlegungen auf dem französischen Teil des Landauer Friedhofs am Volkstrauertag. Hervorzuheben ist das Engagement in Schulen, insbesondere in bilingualen Klassen von Landauer Grundschulen und Gymnasien. Sie organisiert Sprachkurse für unterschiedliche Altersstufen und für dieses große Engagement von Barbara Borgeot-Klein erhielt die DFG den Jugendpreis des Oberrheinrates. Sie organisiert das öffentliche "Forum Rezitation", bei dem französische und deutsche Kinder in der jeweiligen Nachbarsprache Texte, Gedichte, Lieder oder Theaterszenen vortragen. Dieses Forum erfreut sich einer sehr großen Beteiligung mit 300 bis 400 Kindern im deutsch-französischen Grenzraum.

Borgeot-Klein zählt auch zu den Gründungsmitgliedern der Michel-Bréal-Gesellschaft, bei der sie seit über 16 Jahren Mitglied des Vorstands ist. Barbara Borgeot-Klein ist es gelungen, eine Verbindung zwischen der Deutsch-Französischen Gesellschaft und der Michel-Bréal-Gesellschaft herzustellen und gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren. Sie hielt die Laudatio bei der Verleihung des Bréal-Preises an die UP Pamina VHS Wissembourg.

Barbara Borgeot-Klein engagiert sich seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft und sehr intensiv und aktiv zum Erhalt der deutsch-französischen Freundschaft und leistet wertvolle Arbeit bei der Pflege grenzüberschreitender Kontakte und Beziehungen über alle Altersgruppen hinweg.

Teilen

Zurück