Niedrigwasserbewirtschaftung im Rehbach-Speyerbach-Schwemmfächer
Die vergangenen Jahre waren im Gewässersystem des Rehbach-Speyerbach-Schwemmfächer zunehmend von Niedrigwasser- und Mittelwasserabflüssen sowie langen Trockenphasen geprägt. Diese Entwicklung wirkt sich deutlich auf die Gewässer, die Feuchtlebensräume und die Wassernutzung im Gebiet aus. Zusätzlich ist in Zukunft vermehrt von Niedrigwasserereignissen auszugehen. Um diesen Herausforderungen strukturiert zu begegnen, hat das Land Rheinland-Pfalz ein Niedrigwasserbewirtschaftungskonzept erarbeitet.
Der Erläuterungsbericht beschreibt die Grundlagen, die aktuelle Problemlage sowie mögliche Maßnahmen zur Sicherung und besseren Verteilung des verfügbaren Wasserdargebots in abflussarmen Zeiten. Dazu gehören unter anderem die Optimierung bestehender Bauwerke, die Reaktivierung von Wasserzuführanlagen, die Zwischenspeicherung des Wassers sowie die Entwicklung einer bedarfsgerechten Verteilstrategie. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche organisatorischen Voraussetzungen und Monitoringstrukturen nötig sind, um ein nachhaltiges und „lebendiges“ Bewirtschaftungskonzept zu etablieren.
In den nächsten Jahren wird unter der Federführung des Gewässerzweckverbands Rehbach-Speyerbach in Abstimmung mit den weiteren Beteiligten (Kommunen, Forstverwaltung, Umweltbehörden, Umweltverbände etc…) ein Bewirtschaftungskonzept entwickelt.
Das als Download verfügbare Niedrigwasserbewirtschaftungskonzept bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der Untersuchungen der aktuellen Situation und die Perspektiven für die künftige Niedrigwasserbewirtschaftung im Rehbach-Speyerbach-Schwemmfächer.